Deutsche Geschichte
Deutsche Geschichte, hat ihren Ausgangspunkt im frühmittelalterlichen Fränkischen Reich.
Auf dem Gebiet des heutigen Deutschland hat sich bereits der Frühmensch niedergelassen (Mitteleuropa). Das heutige Süddeutschland zählte zum Kerngebiet der Kelten, die als Träger der La-Tène-Kultur in der jüngeren Eisenzeit (etwa ab 500 v. Chr.) weite Teile Europas beeinflussten. Vermutlich durch das Vordringen germanischer Volksgruppen nach Süden und Westen
Die Entstehung und frühe Entwicklung des »deutschen Reichs«
Von der Völkerwanderung zum »Reich«
Herrschafts- und Sozialstruktur
Sicherung der Herrschaft im Innern und nach außen
Das Zeitalter der Salier und Staufer (1024–1254)
Bevölkerung, Handel und Gewerbe
Stadt und Land
Kirche und Adel
Salische Herrscher
Lothar von Süpplingenburg
Staufische Herrscher
Otto von Braunschweig
Fürstenprivilegien Friedrichs II.
Kunst und Kultur
Spätmittelalter
Das Reich als Wahlmonarchie
Hausmachtkönigtum, Stärke der Kurfürsten
Aufstieg der Habsburger, Reichsreform
Führende Landesfürsten und Landstände
Bevölkerung, Wirtschaft und Kultur
Konfessionelles Zeitalter (1517–1648)
Reformation und Bauernkrieg
Gegenreformation
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden
Vom Westfälischen Frieden zum Wiener Kongress (1648–1815)
Entstehung absolutistischer Fürstenstaaten
Europäische Politik
Aufklärung und wirtschaftlicher Liberalismus
Französische Revolutionskriege, Auflösung des Reichs
Zeit der Napoleonischen Kriege, Wiener Kongress
Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Reichsgründung (1815–71)
Legitimität der Monarchien als Leitideologie
Industrialisierung, Wirtschafts- und Sozialstruktur
Liberale Nationalbewegung, Märzrevolution
Folgen der Revolution
Deutscher Krieg und Norddeutscher Bund
Deutsch-Französischer Krieg und Reichsgründung
Das Deutsche Kaiserreich (1871–1918)
Die Reichsverfassung
Wirtschaft und Gesellschaft, Sozialpolitik
Außen- und Innenpolitik der Bismarckzeit
Bruch mit dem bismarckschen Bündnissystem
Innenpolitische Entwicklungen unter Wilhelm II.
Isolierung Deutschlands und Erster Weltkrieg
Novemberrevolution (1918/19) und Weimarer Republik (1919–33)
Novemberrevolution und Ende der Monarchie
Entstehung und Behauptung der Republik (1919–23)
Relative Stabilisierung (1924–29)
Auflösung der Republik (1930-33)
Deutschland unter dem Nationalsozialismus (1933–45)
Innere Entwicklung (1933–39)
Außenpolitik (1933–39)
Deutschland im Zweiten Weltkrieg (1939–45)
Die Teilung Deutschlands (1945–49)
Regierungsgewalt der Siegermächte, Entnazifizierung
Deutschlandpolitik und Ost-West-Konflikt
Grundlagen der Zweistaatlichkeit Deutschlands
Deutsche Demokratische Republik (1949–90)
Vorgeschichte und Entstehung (1945-49)
Gründung, Ausrichtung nach sowjetischem Muster (1949–60)
Die Ära Ulbricht (1960–71)
Die DDR unter Honecker (1971-89)
Mauerfall und Ende der DDR (1989/90)
Bundesrepublik Deutschland (1949–90)
Vorgeschichte und Entstehung (1945–49)
Die Ära Adenauer (1949–63)
Von der »Kleinen« zur »Großen Koalition« (1963–66)
Die »Große Koalition« (1966–69)
Die sozialliberale Koalition (1969–82)
Die christlich-liberale Koalition (ab 1982)
Die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands (1989/90)
Vom Mauerfall zur Währungsunion
Außenpolitische Absicherung und Vollendung
Das vereinigte Deutschland
Die christlich-liberale Koalition nach der Wiedervereinigung (1990–98)
Rot-grüne Regierung (1998–2005)
Die erste »Große Koalition« (2005–09)
Die zweite christlich-liberale Koalition (2009–13)
Die zweite »Große Koalition« (2013–21)
Die »Ampelkoalition« aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (seit 2021)
Literatur
Informationen zum Artikel
Quellenangabe