Spanien
Spani|en, spanisch España [εsˈpaɲa], amtlich Reino de
(7 von 59 Wörtern)Staat und Recht
Verfassung
Nach der Verfassung vom 29. 12. 1978 ist Spanien eine parlamentarische Erbmonarchie. Als Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte fungiert der vorwiegend mit repräsentativen Befugnissen ausgestattete König. Volksvertretung und Gesetzgebungsorgan ist das Zweikammerparlament, die Cortes
(33 von 234 Wörtern)Recht
Das Rechtssystem beruht im Wesentlichen auf römischem Recht kastilischer Prägung; charakteristisch ist daneben die historisch begründete Fortgeltung einzelner regionaler Privatrechte (Foralrechte), wie sie noch heute u. a. in sogenannten »Compilaciones« zusammengetragen und fortgebildet werden.
(33 von 231 Wörtern)Flagge und Wappen
Die Nationalflagge wurde nach Wiedereinführung der Monarchie durch das Gesetz vom 28. 10. 1981 festgelegt. Sie ist in den spanischen Nationalfarben Rot-Gelb-Rot horizontal gestreift; die Streifen stehen im Verhältnis 1 : 2 : 1
(29 von 207 Wörtern)Nationalfeiertag
Am 12. 10. (Día de la Hispanidad) wird der Entdeckung Amerikas durch
(11 von 14 Wörtern)Verwaltung
Es bestehen 17 autonome Gemeinschaften (Regionen), die 50 Provinzen, die Sondergebiete
(11 von 18 Wörtern)Parteien
Neben den auf gesamtspanische Belange ausgerichteten Parteien besteht eine Vielzahl regionaler Parteien, die sich jedoch an der politischen Willensbildung auf Landesebene (Teilnahme an den allgemeinen Wahlen
(26 von 183 Wörtern)Gewerkschaften
Zwei Richtungen prägten die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstandene spanische Gewerkschaftsbewegung bis zur frankistischen Diktatur: die
(17 von 120 Wörtern)Bildungswesen
Die Zuständigkeiten der Bildungsverwaltung ist auf das Bildungsministerium und die 17 autonomen Gemeinschaften verteilt. Der Besuch der öffentlich finanzierten Schulen ist im Rahmen der Schulpflicht kostenlos. Etwa ein Drittel der Schüler besucht private,
(33 von 231 Wörtern)Medien
Meinungs- und Pressefreiheit sind verfassungsrechtlich garantiert. Die Medienlandschaft ist vielfältig, die letzte Wirtschaftskrise beschleunigte jedoch den Konzentrationsprozess. Eine starke Stellung haben die Konzerne PRISA, Grupo Vocento, Mediaset (Fininvest) und RCS Media Group. Wichtigstes Massemedium ist
(35 von 247 Wörtern)Streitkräfte
Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee (2002 Abschaffung der Wehrpflicht) beträgt etwa 133 000 Mann, die der paramilitärischen Guardia Civil
(17 von 120 Wörtern)Landesnatur
Landschaft
Das Gebiet des festländischen Spanien (493 435 km2) nimmt über vier Fünftel der Iberischen Halbinsel ein und ist daher in geologischem Aufbau, Oberflächengestalt und Klima – bis auf den portugiesischen Westteil – mit dieser identisch. Spanien umfasst weiterhin im Mittelmeer die Inselgruppe der Balearen und vor der afrikanischen Küste die Kanarischen Inseln.
(79 von 583 Wörtern)Klima
Nur der schmale Nordsaum, vom Galicischen Bergland im äußersten Nordwesten über die Kantabrischen und Asturischen Küstengebirge bis zum Ostende der Pyrenäen, hat
(22 von 154 Wörtern)Vegetation
Wegen der großen Höhenunterschiede zwischen Küstenebenen und Hochgebirgen ist die Vegetation entsprechend abgestuft: Über der für niedrigere Lagen typischen
(19 von 133 Wörtern)Bevölkerung und Religion
Bevölkerung
Die ethnische Herkunft der Bevölkerung ist vielfältig; Unterschiede bestehen zwischen Kastiliern, Asturiern, Aragoniern und Andalusiern. Basken (mit eigener vorindogermanischer Sprache), Katalanen (mit eigener romanischer Schrift- und Literatursprache) und in geringerem Maß auch die den Portugiesen nahe stehenden Galicier (mit eigenem romanischem Idiom) nehmen in Volkskultur und Sprache eine Sonderstellung ein. Die Amtssprache Spanisch beruht auf der kastilischen Mundart (castellano); Katalanisch, Baskisch und Galicisch sind regionale Amtssprachen.
Die
(67 von 472 Wörtern)Religion
Die Verfassung (Artikel 16) garantiert die Religionsfreiheit und schließt eine Staatsreligion aus. Grundlage der Beziehungen zwischen dem Staat und der katholischen Kirche als der größten Religionsgemeinschaft bilden vier 1979 zwischen dem Staat und dem Heiligen Stuhl abgeschlossene Abkommen; diese
(38 von 271 Wörtern)Wirtschaft und Verkehr
Wirtschaft
Innerhalb der EU zählt Spanien mit einem Bruttonationaleinkommen (BNE) von (2017) 27 180 US-$ zu den Ländern mit mittlerem Einkommen. Die Wirtschaftsstruktur ist geprägt durch die Dominanz des Dienstleistungssektors,
(28 von 193 Wörtern)Bodenschätze
Die Vorkommen nutzbarer Bodenschätze beschränken sich im Wesentlichen auf die Randlandschaften, vor
(12 von 84 Wörtern)Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft ist weitgehend auf den Import von Erdöl, Erdgas und
(11 von 57 Wörtern)Industrie
Traditionelle Industriezentren sind Katalonien, das Baskenland, die Hauptstadtregion sowie der Nordwesten (besonders Asturien). In die Industrie investiert wurde in den letzten Jahren vor allem an der Mittelmeerküste, z. B. in den Regionen von Barcelona
(33 von 233 Wörtern)Landwirtschaft
Bis 1960 war Spanien vorwiegend ein Agrarland. Seitdem befindet sich der Agrarsektor in einem Strukturwandel, der durch den EG-Beitritt noch beschleunigt wurde. 53,9 % der Gesamtfläche (27,3 Mio. ha)
(28 von 193 Wörtern)Forstwirtschaft
Die ausgewiesene Waldfläche liegt bei (2013) 185 600 km2 (36,7 % der Gesamtfläche). Geschlossene
(12 von 86 Wörtern)Fischerei
Die traditionelle Bedeutung der Fischerei ist seit Beginn der 1980er-Jahre durch
(11 von 69 Wörtern)Tourismus
Der Tourismus hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt. Spanien zählt zu den Hauptzielländern des internationalen Reiseverkehrs. Insgesamt stehen in den rund 16 000 Hotels und ähnlichen Betrieben etwa 1,43 Mio. Betten zur Verfügung. Von den 65
(40 von 285 Wörtern)Außenwirtschaft
Seit dem EG-Beitritt am 1. 1. 1986 hat sich das Außenhandelsvolumen von 62 Mrd. US-$ auf (2014) 514 Mrd. €
(19 von 133 Wörtern)Verkehr
Die Schaffung eines leistungsfähigen Verkehrsnetzes wird durch die zahlreichen Gebirgszüge erschwert. Das Eisenbahnnetz ist weit geknüpft; die Spurweite ist mit 1 668 mm breiter als die internationale Spurweite. Binnenwasserwege fehlen weitgehend, das Straßennetz ist nur unzureichend ausgebaut.
Der Eisenbahnverkehr wird von der Administrador de Infraestructuras Ferroviarias (Abkürzung ADIF), 2005
(46 von 330 Wörtern)Geschichte
Zu Vorgeschichte, Altertum, westgotischer und arabischer Zeit: Iberische Halbinsel.
Das Zeitalter der Reconquista
Die Entstehung der christlichen Staaten (718/722 bis 1035): Schon kurz nach der Eroberung des Westgotenreiches durch die Araber (711) bildeten sich im Norden aus zunächst kleinen Zentren des Widerstands neue christliche Staaten. Im Nordwesten flüchtete eine kleine Schar westgotischer Adliger in das Kantabrische Gebirge und behauptete unter Pelayo in der Schlacht bei Covadonga (718/722) die Selbstständigkeit (Gründung des Königreichs Asturien). Alfons I. (739–757) und v. a. Alfons III. (866–910) erweiterten
(80 von 9685 Wörtern)