Inspiration für dein Thema
In unserem Jugendlexikon findest du Artikel, die das Wichtigste zu einem Begriff oder einer Person erklären und extra für die Schule geschrieben wurden. Sie werden durch Videos, Bilder, Illustrationen, Karten sowie Tabellen ergänzt. Die Inhalte eignen sich perfekt zum Einarbeiten in ein Thema, für lebendige Referate und Hausarbeiten oder zur Vorbereitung auf den Unterricht. Klicke einfach auf das entsprechende Fach.
Wie halte ich das perfekte Referat?

DER STARTSCHUSS IST GEFALLEN. BEVOR DU AUF SPURENSUCHE GEHST, KLÄRE FOLGENDE PUNKTE MIT DEINER LEHRKRAFT:
1.) Wie und wo beginne ich meine Ermittlungen?
Jede Ermittlung startet mit Informationen. Befrage zu Beginn deiner Recherche die Brockhaus Online-Enzyklopädie für einen schnellen Einstieg. Notiere dir mögliche Suchbegriffe.
Probiere verschiedene Suchmittel wie Suchmaschinen oder Webseiten aus, denn sie liefern alle unterschiedliche Ergebnisse. Verwende mehr als nur eine Quelle für deine Suche.
Erstelle dir eine Ermittlungswand, auf der du alle Ideen zu deinem Thema sammelst und strukturierst.
Nähere dich deinem Thema vom Allgemeinen zum Speziellen. Gleiche die gefundenen Ergebnisse mit deiner Startquelle ab, um die Richtigkeit zu prüfen. Mit den Methoden Clustern, Brainstormen oder Mindmapping kannst du deine Ideen ordnen.
Gibt es Synonyme oder Oberbegriffe für deine Suchbegriffe? Sind die Wörter, die du suchst, richtig geschrieben? Solltest du die Suche stärker eingrenzen, weil du zu viele Treffer erhältst?
2.) Wie bleibe ich auf der richtigen Fährte?

Gibt es ein Impressum mit Ansprechpartner, Postanschrift und Mailkontakt? Denn jede seriöse Webseite verfügt über ein Impressum.

Handelt es sich um eine private Webseite oder um die eines Unternehmens, einer Organisation, Institution oder Partei?

Wie alt ist die Seite? Wann wurde sie zuletzt aktualisiert?

Ist der Text auf der Webseite objektiv formuliert? Oder vertritt der Autor eine Meinung? Welche Ziele könnte er verfolgen?

Stimmen Orthografie und Zeichensetzung? Gibt es Werbung auf der Webseite?
3.) Beweise sichern
Überlege, ob der Autor ein persönliches Interesse daran haben könnte, Informationen (bewusst) auszulassen oder nur bestimmte Informationen anzubieten.
Professionelle Seiten werden meist regelmäßig durch eine Webredaktion bzw. durch einen Redakteur aktualisiert.
Seriöse Seiten sind weitgehend frei von Rechtschreibfehlern und Werbung. Eingabeaufforderungen in Pop-up-Fenstern sind oft Hinweise auf fragwürdige Seiten.
4.) Beweismaterial sichten und ordnen
Ordne wichtige Stichpunkte, indem du sie chronologisch oder räumlich ordnest, von der Ursache auf die Wirkung schließt oder in Pro und Kontra teilst.
Beginne dein Referat am besten mit einem Gegenstand, Zitat, Bild, Video oder einer Frage, die du beantworten möchtest.
Fasse deine wichtigsten Punkte am Schluss noch einmal kurz und knapp zusammen. Schaffst du es in einem Satz?
5.) Wie dokumentiere ich die gesammelten Daten?
Bilder, Videos und Audios unterliegen dem Urheberrecht. Informiere dich, wie du das Material einsetzen darfst.
Sind
• die Bilder scharf?
• Porträts aktuell?
• Fotos richtig zugeordnet?
• Filme und Sound gut hörbar?
• Statistiken korrekt?
Dein Referat wird lebendig, wenn du unterschiedliche Medien wie Fotos, Videos, Karten oder Statistiken nutzt.
6.) Der Detektivbericht
2. Übe die Präsentation zu Hause. So bist du sicherer und weißt, wie lange du brauchst.
3. Bereite Karteikarten oder Notizzettel vor, damit du das Wichtigste immer dabei hast.
• Stelle dich aufrecht hin und halte Blickkontakt mit deinem Publikum.
• Schaue offen, freundlich und ernst (aber nicht zu ernst).
