Saturn
Saturn [nach dem römischen Gott Saturn] der, -s, astronomisches Zeichen ♄, der zweitgrößte und der sonnenfernste Planet des Sonnensystems, der noch mit bloßem Auge gesehen werden kann.
(27 von 191 Wörtern)Bewegungsverhältnisse
Der Saturn bewegt sich mit einer mittleren Geschwindigkeit von 9,67 km/s in 29,42 Jahren (siderische Umlaufzeit) um die Sonne. Er beschreibt
(21 von 149 Wörtern)Atmosphäre
Der optischen Beobachtung zugänglich ist nur die Atmosphäre des Saturns. Alle auf der Saturnscheibe sichtbaren Einzelheiten sind Wolkenstrukturen, was die hohe Albedo (0,74) erklärt. Wie beim Jupiter geht man von
(30 von 208 Wörtern)Magnetfeld
Der Saturn besitzt ein Magnetfeld, dessen Stärke an der Wolkenobergrenze rd. der Hälfte der Magnetfeldstärke an
(16 von 110 Wörtern)Innerer Aufbau
Der Saturn gehört zu den jupiterartigen Planeten (Riesenplaneten). Über seinen inneren Aufbau weiß man nichts Sicheres, jedoch dürfte er dem des Jupiters weitgehend gleichen. Saturns geringere Dichte ist eine Folge der geringeren Masse, wodurch die Materie
(36 von 253 Wörtern)Ringsystem
Beobachtung der Ringe: Die Saturnringe wurden erstmals 1610 von G. Galilei gesehen, aber erst 1656 von C. Huygens als solche erkannt. Ihre Natur blieb unklar, bis J. C. Maxwell 1857 nachwies, dass sie aus kleinen festen Teilchen bestehen müssen. Die Ringe liegen in der Äquatorebene des Saturns und sind 26,8° gegen die Bahnebene geneigt. Bei der Saturnbewegung um die Sonne nehmen sie daher unterschiedliche Stellungen relativ zur Erde ein, sodass man zeitweilig schräg »von unten« beziehungsweise schräg »von oben« auf sie sehen kann,
(80 von 597 Wörtern)Werke
Weiterführende Literatur:
Monde
Der Saturn wird von (mindestens) 62 Monden umlaufen, von denen neun noch namenlos sind (Mitte 2016). Die Namen stammten zunächst aus der griechischen Mythologie, und zwar überwiegend von Titanen und Titaninnen; neuerdings werden die Saturnmonde auch nach Riesen aus der Sagenwelt der Germanen, Inuit und Kelten benannt.
Reguläre Monde: Von den 21 bekannten regulären Monden bewegen sich 17 innerhalb des Ringsystems und sind in verschiedener Weise für deren Erscheinungsbild mitverantwortlich. Der innerste Mond, Pan, bewegt sich in der enckeschen Teilung,
(80 von 777 Wörtern)