Sonne (Astronomie)
Sonne, Astronomie: astronomisches Zeichen ⊙, der Zentralkörper des Sonnensystems.
Mit einer
(11 von 52 Wörtern)Astronomische Daten
Die Sonne ist eine Gaskugel mit einer von innen nach außen stetigen Dichteabnahme. Dennoch erscheint sie scharf begrenzt, weil der größte Teil der Sonnenstrahlung aus einer Kugelschale, der Fotosphäre, mit einer Dicke von etwa 300 km kommt. Diese Strecke macht
(39 von 276 Wörtern)Scheinbare Bewegung
Die scheinbare tägliche Bewegung der Sonne am Himmel wird durch die
(11 von 42 Wörtern)Sonneninneres
Physikalische Daten: Die äußeren Gebiete der Sonne, aus denen elektromagnetische Strahlung unmittelbar in den Raum gelangen kann und die folglich direkt beobachtbar sind, bezeichnet man als Sonnenatmosphäre, die auf diese Weise nicht direkt beobachtbaren als das Sonneninnere. In ihm ist nahezu die gesamte Masse vereinigt, die Atmosphäre enthält nur den 10−9
(51 von 368 Wörtern)Sonnenatmosphäre
Gliederung: Die Sonnenatmosphäre aus der alle elektromagnetische Strahlung der Sonne stammt, ist der direkten Beobachtung zugänglich. Sie gliedert sich aufgrund der unterschiedlichen thermischen und Strahlungseigenschaften (von innen nach außen) in die
- Fotosphäre,
- Chromosphäre,
- Übergangsschicht und
- Korona.
In ihnen nehmen Druck und Dichte weiter stetig ab, die Temperatur nur in der Fotosphäre und der unteren Chromosphäre, danach steigt sie wieder an und erreicht in der Korona Werte von einigen Millionen K. Das vorübergehende Erscheinen starker lokaler Magnetfelder erzeugt für die verschiedenen Atmosphärenschichten
(80 von 620 Wörtern)Magnetfeld
Die Sonne besitzt zu Zeiten geringer Fleckentätigkeit ein globales, angenähert als
(11 von 66 Wörtern)Sonnenbeobachtungen
Beobachtungen mit Teleskopen: Sonnenbeobachtungen im sichtbaren Spektralbereich werden in Sonnenobservatorien (z. B. dem Observatorio del Teide, Teneriffa) ausgeführt. Das Sonnenlicht wird im Allgemeinen durch ebene Spiegel (angeordnet als Siderostat oder als
(30 von 212 Wörtern)Entstehung und Entwicklung
Die Sonne gehört mit einigen 100 Mrd. anderen Sternen zum Milchstraßensystem, in dem sie keinerlei bevorzugte Stellung einnimmt. Sie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit
(23 von 161 Wörtern)Geschichte
Von den Babyloniern ist die älteste sicher datierte Beobachtung einer Sonnenfinsternis überliefert (15. 6. 763 v. Chr.). Um 265 v. Chr. unternahm Aristarchos
(20 von 141 Wörtern)Kulturgeschichte
Beherrschende Naturerscheinung: Im Denken der Menschheit hat die Sonne immer eine große Rolle gespielt: als beherrschende Naturerscheinung, als Erzeugerin des Lichtes, des Lebens, der Fruchtbarkeit, als Teilerin der Zeit, als Weiserin der Wege, als Objekt kultischer Handlungen. Man stellte sich die Sonne als Ball, Rad oder Scheibe vor, von Tieren getragen oder in
(53 von 375 Wörtern)