El Salvador
El Salvador, amtlich spanisch República de El Salvador, deutsch Republik El
(11 von 34 Wörtern)Landesporträt
Geografie
Landschaft
El Salvador grenzt an Guatemala und Honduras sowie an den Pazifik. Es ist das einzige Land Zentralamerikas ohne Zugang zur Karibik und
(22 von 143 Wörtern)Klima
Das Klima ist wechselfeucht-tropisch (Regenzeit Mai–Oktober) mit Niederschlägen zwischen 1 000 mm im
(12 von 84 Wörtern)Gesellschaft
Bevölkerung
Rund 86 % der Bevölkerung sind Mestizen, die übrigen 14 % Indios (vor allem Kakawira und Pipil) und Weiße. In der Sozialstruktur besteht ein starker
(23 von 160 Wörtern)Religion
Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit bei gleichzeitiger Einräumung eines besonderen rechtlichen
(11 von 71 Wörtern)Politik und Recht
Politik
Gemäß der am 20.12.1983 in Kraft getretenen Verfassung (mit Änderungen), die sich zur Gewaltenteilung, zur repräsentativen Demokratie und zum Schutz menschlicher
(21 von 148 Wörtern)Nationalsymbole
Die Nationalflagge ist horizontal in Blau-Weiß-Blau gestreift, in der Mitte des weißen Streifens ist sie mit dem Wappen belegt.
Das Wappen wurde 1912 eingeführt und
(25 von 173 Wörtern)Parteien
Einflussreichste Parteien sind die Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional (FMLN;
(12 von 83 Wörtern)Gewerkschaften
Zu den wichtigsten Gewerkschaftsverbänden gehören: Confederación Nacional de Trabajadores Salvadoreños (CNTS),
(11 von 31 Wörtern)Militär
Die Gesamtstärke der Wehrpflichtarmee (Dienstzeit 12 Monate) beträgt rund 15 500 Mann;
(11 von 45 Wörtern)Verwaltung
Das Land ist in 14 Departamentos gegliedert, an deren Spitze jeweils
(11 von 17 Wörtern)Recht
Die Rechtsprechung wird in höchster Instanz vom Obersten Gerichtshof (Corte Suprema
(11 von 78 Wörtern)Bildungswesen
Es besteht allgemeine Schulpflicht vom 7. bis 15. Lebensjahr. Der Unterricht ist
(12 von 82 Wörtern)Medien
Meinungs- und Pressefreiheit sind gewährleistet, eine unabhängige Berichterstattung ist überwiegend möglich.
Presse: Vier Tageszeitungen dominieren den Markt, darunter die konservativen Blätter
(21 von 147 Wörtern)Wirtschaft
Wirtschaft
Die salvadorianische Wirtschaft hat lange unter den Folgen des Bürgerkrieges von 1979–92 gelitten. Außerdem wird das Land immer wieder von Erdbeben und Dürrekatastrophen heimgesucht. Erst seit den 1990er-Jahren stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wieder
(33 von 231 Wörtern)Landwirtschaft
Der primäre Sektor beschäftigt knapp ein Fünftel der Erwerbstätigen. Der Beitrag zum BIP und auch der
(16 von 114 Wörtern)Industrie
El Salvador ist neben Guatemala das industriell am weitesten entwickelte Land Zentralamerikas.
(11 von 59 Wörtern)Tourismus
Nach Bürgerkrieg und Wiederaufbau spielt der Tourismus immer noch eine vergleichsweise
(11 von 39 Wörtern)Verkehr
El Salvador besitzt das am besten ausgebaute Verkehrsnetz Mittelamerikas. Die beiden Hauptstrecken des
(12 von 85 Wörtern)Geschichte
Das in vorspanischer Zeit vergleichsweise dicht (etwa 120 000 Einwohner) von Indianern
(11 von 63 Wörtern)Unabhängigkeit von Spanien
Die Trennung vom Mutterland vollzog El Salvador am 15.9.1821 gemeinsam mit den übrigen Provinzen Zentralamerikas, die sich nach der Vereinigung (5.1.1822) mit dem kurzlebigen mexikanischen Kaiserreich am 1.7.1823 zu den Vereinigten Staaten von Zentralamerika
(33 von 231 Wörtern)Fußballkrieg und Bürgerkrieg
Nach dem Sturz von Hernández Martínez (1944) wechselten sich verschiedene Militärregierungen ab; die sozialen Konflikte nahmen weiter zu. Auch der Fußballkrieg gegen Honduras (1969) hatte seine Ursachen teils in den sozialen Spannungen, teils in der schleichenden Verlagerung der Siedlungsgrenze El Salvadors
(41 von 286 Wörtern)Suche nach Stabilität
An den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 1994 nahm die FMLN als politische Partei teil. Sie wurde zweitstärkste Kraft nach der ARENA, die mit Armando Calderón Sol (* 1948, † 2017) wiederum den Präsidenten stellte. Ende April 1996 erklärte die UN ihre Mission für erfolgreich beendet. Aus den Parlamentswahlen 2000 und 2003 ging die FMLN jeweils als stärkste Fraktion hervor, ohne jedoch die absolute Mehrheit zu erringen. Bei
(64 von 450 Wörtern)