Armenien
Armenien, amtlich armenisch Hayastani Hanrapetut'yun, deutsch Republik Armenien, Binnenstaat im Süden
(11 von 24 Wörtern)Landesporträt
Geografie
Landschaft
Armenien grenzt im Norden an Georgien, im Nordosten, Osten und Südosten an Aserbaidschan (im Süden an dessen Autonome Teilrepublik Nachitschewan), im Südosten an den Iran sowie im Westen und Südwesten an die Türkei.
Armenien ist ein stark
(37 von 258 Wörtern)Klima
Obwohl in der subtropischen Zone gelegen, hat das Klima besonders im Armenischen Hochland kontinentalen Charakter mit strengen Wintern und
(19 von 135 Wörtern)Vegetation
Die niedriger gelegenen Teile der mittleren Araratebene, die als Winterweide genutzt werden, weisen Halbwüstenvegetation
(14 von 100 Wörtern)Gesellschaft
Bevölkerung
Armenien ist der Staat Kaukasiens mit der größten ethnischen Homogenität. 98 % der Bewohnern sind Armenier. Minderheiten bilden Kurden, Russen, Ukrainer, Assyrer, Griechen und Angehörige anderer Nationalitäten. Der blutige Konflikt um
(30 von 213 Wörtern)Religion
Die Verfassung (Artikel 23) garantiert die Religionsfreiheit. Die Religionsgemeinschaften unterliegen der Pflicht der staatlichen Registrierung durch den der Regierung beigeordneten »Rat für religiöse Angelegenheiten«. Grundlage der staatlichen Religionspolitik ist das 1991
(30 von 209 Wörtern)Politik und Recht
Politik
Nach der am 5. 7. 1995 per Referendum verabschiedeten Verfassung war Armenien eine präsidiale Republik mit Mehrparteiensystem. Mit zwei in weiteren Referenden am 27. 11. 2005
(24 von 167 Wörtern)Nationalsymbole
Die Nationalflagge zeigt in gleichmäßigen horizontalen Streifen die Farben Rot über Blau über Orange.
Das Wappen
(16 von 109 Wörtern)Parteien
Seit Einführung des Mehrparteiensystems hat sich eine instabile, stark von Gründungs- und/oder Führungspersönlichkeiten geprägte,
(14 von 95 Wörtern)Gewerkschaften
Im Gewerkschaftsbund Armeniens sind rund 20 Einzelgewerkschaften vertreten.
(8 von 8 Wörtern)Militär
Die Gesamtstärke der Armee beträgt etwa 44 800 Mann. Der Wehrdienst dauert
(11 von 43 Wörtern)Verwaltung
Armenien ist administrativ in 10 Bezirke (armenisch marzer, Singular marz) und
(11 von 15 Wörtern)Recht
Die Rechtsordnung wurde im Rahmen der politischen Transformation grundlegend umgestaltet. Anstelle
(11 von 62 Wörtern)Bildungswesen
Es besteht allgemeine Schulpflicht ab dem 7. Lebensjahr und ein für alle Kinder ab 2 Jahre offenes
(16 von 109 Wörtern)Medien
Nach der Verfassung und nach den Mediengesetzen besteht Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit, eine unabhängige Berichterstattung wird durch staatlichen und wirtschaftlichen Druck aber behindert. Presse: Nur ein
(26 von 183 Wörtern)Wirtschaft
Wirtschaft
Die Volkswirtschaft Armeniens ist stark agrarisch geprägt. Die ersten Jahre der politischen Unabhängigkeit nach 1991 waren durch eine schwere Wirtschaftskrise, einen starken Rückgang der wirtschaftlichen Leistung und eine Verschlechterung der sozialen Lage gekennzeichnet. Seit Mitte der 1990er-Jahre befindet
(38 von 265 Wörtern)Landwirtschaft
Die Agrarwirtschaft ist durch eine sehr kleinteilige Struktur gekennzeichnet und erwirtschaftet 19,4 % des BIP. Ungünstige
(15 von 102 Wörtern)Bodenschätze
Armenien verfügt über bergbaulich genutzte Vorkommen an Kupfer-, Molybdän-, Nephelin-, Zink-,
(11 von 65 Wörtern)Energiewirtschaft
Armenien verfügt über keine abbauwürdigen fossilen Energierohstoffe. Die Stromerzeugung erfolgt überwiegend
(11 von 52 Wörtern)Industrie
In der Industrie (einschließlich Bergbau und Bauwirtschaft) werden 28,7 % des BIP erwirtschaftet. Die wichtigsten Branchen sind
(16 von 109 Wörtern)Tourismus
Die in weiten Bereichen noch unberührte Bergwelt und die zahlreichen historischen Stätten mit ihren jahrhundertealten Baudenkmälern (insbesondere
(17 von 117 Wörtern)Verkehr
Aufgrund des Gebirgsreliefs ist der Bau von Verkehrswegen sehr schwierig und
(11 von 74 Wörtern)Geschichte
Die Araratebene und das Gebiet um den Sewansee wurden zwischen 1100
(11 von 67 Wörtern)Ethnogenese und Namensherkunft
An der Ethnogenese der Armenier (6.–2. Jahrhundert v. Chr.) waren außer hurritisch-urartäischen auch indoeuropäische (v. a. luwische) sowie autochthone kleinasiatische und transkaukasische
(19 von 130 Wörtern)Reiche bis zum Mittelalter – Unter römisch-byzantinischer, persischer und arabischer Vormacht
Im Machtdreieck zwischen Rom, den Parthern und den Seleukiden konnte Armenien trotz wechselhafter Reichsbindungen eine relative Eigenständigkeit behaupten. Die römischen Siege über Antiochos III. (190 v. Chr.) ermöglichten den Armeniern – zunächst unter römischem Schutz – unabhängige Staatsgründungen unter Artaxias (»Armenia maior«; Haupt- oder Großarmenien) und Zariadris (Sophene/»Armenia minor«; Kleinarmenien), die unter Tigranes (um 94–56) zu einem einheitlichen Reich vereint wurden. In der
(60 von 427 Wörtern)Armenier unter osmanischer Herrschaft und im Zarenreich
Nach der Eroberung Konstantinopels etablierte dort Sultan Mehmed II. 1461 ein armenisch-apostolisches Patriarchat als Gegengewicht zum geistlichen Oberhaupt der unterworfenen Byzantiner. Als »Glaubensnation« (Ermeni millet-i) besaßen armenisch-apostolische Christen Autonomie in innerkirchlichen Rechtsangelegenheiten, soweit keine muslimischen Interessen berührt wurden, zahlten aber als Nicht-Muslime Sonder- und Zusatzsteuern und waren rechtlich benachteiligt. Die Wahl der Patriarchen wurde erst mit der Zustimmung des Sultans rechtsgültig.
Osmanische und persische Ansprüche führten zur mehrmaligen Aufteilung des Gebietes zwischen den beiden Mächten (Verträge von Amasya 1555
(79 von 560 Wörtern)Von der eigenständigen zur Sowjetrepublik – Armenien 1918–1990
In der Überlagerung von sozialen und interethnischen Konflikten kam es 1905–07 zu blutigen »armenisch-tatarischen« Unruhen, die 1918 (28. 5.) die Gründung der von den Mitgliedern der Daschnakzutjun (Daschnaken) zunächst dominierten, ab 1919 allein regierten Republik Armenien überschatteten und bis 1920 in Gebietsstreitigkeiten (Sangesur, Karabach, Nachitschewan, Bortschalo) mit Aserbaidschan und Georgien ihre Fortsetzung fanden. Am 29. 11.
(54 von 379 Wörtern)Die unabhängige Republik Armenien
Am 23. 8. 1990 erließ das neu gewählte Parlament Armeniens die Souveränitätserklärung (Umbenennung der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik in Republik Armenien). In einem Referendum am 21. 9. 1991 sprachen sich 99,3 % der Stimmberechtigten für den Austritt Armeniens aus der UdSSR aus, zwei Tage später wurde vom Parlament die staatliche Unabhängigkeit verkündet; trotzdem wurde Armenien eines der aktivsten Mitglieder der GUS. Die 1989 entstandene Armenische Pannationale Bewegung stieg danach zur einflussreichsten Partei auf. Aus den Präsidentschaftswahlen am 16. 10. 1991 ging L. Ter-Petrosjan als Sieger hervor
(80 von 1542 Wörtern)