Marshallinseln
Marshallinseln [ˈmɑːʃl-], amtliche Namen: marshallesisch Majōl,
(6 von 52 Wörtern)Staat und Recht
Verfassung
Seit der Aufhebung der Treuhandschaft der UNO am 22. 12. 1990 sind die Marshallinseln eine unabhängige präsidiale Republik; die Verantwortung für
(20 von 137 Wörtern)Recht
Rechtsquellen sind vom Parlament beschlossene Gesetze und das frühere Treuhandrecht, soweit
(11 von 57 Wörtern)Flagge und Wappen
Die Nationalflagge wurde am 29. 1. 1979 angenommen. Auf dunkelblauem Tuch liegt im Obereck ein 24-zackiger Stern als Symbol für die 24 früheren Verwaltungseinheiten (für die vier großen Verwaltungseinheiten längere Zacken, deren
(31 von 219 Wörtern)Nationalfeiertag
Der 1. 5. erinnert an das Inkrafttreten der Verfassung 1979.
(9 von 9 Wörtern)Verwaltung
Die Marshallinseln gliedern sich in 24 Verwaltungsbezirke mit gewählten Administrationen und
(11 von 12 Wörtern)Parteien
Erst in jüngster Zeit haben sich parteiähnliche Vereinigungen oder Interessengruppen gebildet,
(11 von 32 Wörtern)Bildungswesen
Das Bildungswesen ist nach amerikanischem Vorbild organisiert. Allgemeine Schulpflicht besteht im
(11 von 76 Wörtern)Medien
Presse: Die »Marshall Islands Gazette« (gegründet 1982; regierungsamtlich) erscheint monatlich, die US-Armee gibt die »Kwajalein
(15 von 105 Wörtern)Streitkräfte
Die Marshallinseln unterhalten keine eigenen Streitkräfte. Die Zuständigkeit für die Verteidigung
(11 von 29 Wörtern)Landesnatur
Landschaft
Die Inselgruppe besteht aus zwei Atollreihen (zusammen 1 225 Inseln), die sich etwa parallel über rund
(15 von 101 Wörtern)Klima und Vegetation
Das Klima ist tropisch. Die ganzjährig hohen Temperaturen um 27 °C werden
(11 von 67 Wörtern)Bevölkerung und Religion
Bevölkerung
92 % der Bewohner sind Mikronesier, außerdem leben hier Polynesier und US-Amerikaner (vor allem Militärangehörige). Mit 295 Einwohnern/km2 ist der Inselstaat
(20 von 143 Wörtern)Religion
Die Verfassung (Artikel 2, Absatz 1) garantiert die Religionsfreiheit. Alle Religionsgemeinschaften sind rechtlich
(11 von 75 Wörtern)Wirtschaft und Verkehr
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Marshallinseln hängt in höchstem Maß von den Zahlungen der USA
(13 von 88 Wörtern)Landwirtschaft
Die Landwirtschaft dient hauptsächlich der Eigenversorgung. Unter ungünstigen natürlichen Bedingungen (Boden,
(11 von 33 Wörtern)Industrie
Das verarbeitende Gewerbe beschränkt sich auf Kopra- und Thunfischverarbeitung; die beiden
(11 von 16 Wörtern)Tourismus
Der Tourismus erfuhr in den letzten Jahren einen deutlichen Auftrieb (vor
(11 von 23 Wörtern)Außenwirtschaft
Die Marshallinseln weisen ein extrem hohes Außenhandelsdefizit auf (Einfuhrwert 2015: 109
(11 von 53 Wörtern)Verkehr
Befestigte Straßen gibt es nur auf den größeren Inseln. Die Schiffsverbindungen
(11 von 27 Wörtern)Geschichte
Die Marshallinseln wurden im 2. Jahrtausend v. Chr. von den Neuen Hebriden aus besiedelt. Mit der traditionell stark entwickelten Schifffahrt war die Herstellung von Stabkarten verbunden. – 1529 von dem Spanier Á. Saavedra Cerón entdeckt und 1788
(34 von 239 Wörtern)