Luxemburg
Luxemburg, französisch Luxembourg [lyksãˈbuːr], amtlich luxemburgisch Groussherzogtom
(7 von 33 Wörtern)Landesporträt
Das Großherzogtum Luxemburg ist eine parlamentarische Monarchie mit der gleichnamigen Hauptstadt Luxemburg. Das Land gliedert sich in zwei Landschaften: Das Ösling im Norden ist Teil des Ardennen-Mittelgebirges, der fruchtbare Süden gehört zum
(32 von 230 Wörtern)Geografie
Landschaft
Luxemburg grenzt im Nordosten und Osten an Deutschland, im Süden an Frankreich, im Westen und Norden an Belgien.
(28 von 197 Wörtern)Klima
Das Klima gehört zum maritim-kontinentalen Übergangstyp. Dem rauen Ösling stehen im
(11 von 38 Wörtern)Vegetation
Das Ösling hat ausgedehnte Nadel- und Mischwälder sowie Grünflächen und Grünlandflächen.
(11 von 58 Wörtern)Gesellschaft
Bevölkerung
Luxemburg weist (2018) mit 49,9 % den höchsten Ausländeranteil aller EU-Staaten auf. Davon sind 15,7 % Portugiesen, 7,5 % Franzosen, 3,2 % Italiener,
(19 von 131 Wörtern)Religion
Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit. Ab 2016 gilt eine stärkere Trennung von Staat und Religion. Der Staat beendete die Finanzierung von Gehältern und Pensionen für Geistliche der staatlich anerkannten Glaubensgemeinschaften. Das Fach »Leben
(33 von 230 Wörtern)Politik und Recht
Politik
Nach der Verfassung vom 17. 10. 1868 (mehrfach revidiert) ist Luxemburg eine konstitutionelle Erbmonarchie auf parlamentarisch-demokratischer Grundlage. Staatsoberhaupt mit
(18 von 123 Wörtern)Nationalsymbole
Die Nationalflagge ist Rot über Weiß und Hellblau gestreift. Die Flaggenfarben gehen auf das seit dem 13. Jahrhundert belegte Wappen zurück. 1845 wurde die Flagge
(24 von 171 Wörtern)Parteien
Einflussreichste Parteien im Rahmen des Mehrparteiensystems sind der Parti Chrétien Social
(11 von 71 Wörtern)Gewerkschaften
Wichtigste Dachverbände der einflussreichen Gewerkschaften (rd. 30 % der Arbeitnehmer sind gewerkschaftlich
(11 von 28 Wörtern)Militär
Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee (Mindestdienstdauer 3 Jahre) beträgt 900 Soldaten, die
(11 von 49 Wörtern)Verwaltung
Luxemburg ist in 3 Distrikte mit insgesamt 12 Kantonen und 105
(11 von 33 Wörtern)Recht
Die ordentliche dreistufige Gerichtsbarkeit umfasst auf unterer Stufe für kleine Zivil-, Handels- und Strafsachen die Friedensgerichte in Luxemburg, Esch an der Alzette und Diekirch,
(24 von 167 Wörtern)Bildungswesen
Es besteht allgemeine Schulpflicht vom 4. bis 16. Lebensjahr. Die Schulausbildung gliedert sich in zwei Jahre
(16 von 106 Wörtern)Medien
Presse: Es kommen fünf Tages- und sechs Wochenzeitungen heraus, die seit 1976 von einem staatlichen Pressefonds unterstützt werden und in der Regel zwei- oder dreisprachig sind (deutsch, luxemburgisch, französisch). Im Vergleich zu anderen
(33 von 234 Wörtern)Wirtschaft
Wirtschaft
Luxemburg gehört zu den hoch entwickelten Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften der EU. Das Bruttonationaleinkommen (BNE) von (2017) 70 260 US-$ je Einwohner ist eines der höchsten weltweit. Mit Belgien bildet Luxemburg die Belgisch-Luxemburgische Wirtschaftsunion (UEBL).
Der
(34 von 236 Wörtern)Landwirtschaft
Von der gesamten Anbaufläche (131 492 ha) werden 47,6 % als Ackerland und 44,2 % als Wiesen und Weiden,
(15 von 101 Wörtern)Dienstleistungssektor
Seit den 1980er-Jahren schrumpfte der Stahlbereich stark und der strukturelle Wandlungsprozess vollzog sich in Richtung des tertiären und besonders des Finanzsektors, der sich zum dominierenden Wirtschaftsbereich entwickelte. Mit
(28 von 200 Wörtern)Bodenschätze
Abgesehen von Schiefer und Kalk sowie Sand und Kies besitzt Luxemburg
(11 von 30 Wörtern)Energiewirtschaft
Die Elektrizitätserzeugung wurde früher von der Schwerindustrie getragen und basierte auf den mit Hochofengas
(14 von 97 Wörtern)Industrie
Die Industrie hat sich erst spät entwickelt. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde mit dem Aufbau der eisenschaffenden und eisenverarbeitenden Industrie begonnen, die bis
(23 von 163 Wörtern)Verkehr
Das gut ausgebaute Verkehrsnetz ist ganz auf die Hauptstadt ausgerichtet. Das Eisenbahnnetz umfasst
(13 von 87 Wörtern)Geschichte
Das bereits in der Mittelsteinzeit bewohnte Gebiet (Fund eines etwa 7 000 Jahre alten Grabes bei Reuland im Blumental) gehörte etwa zwischen dem 7. und 3. Jahrhundert v. Chr. zur Hunsrück-Eifel-Kultur (Ausgrabung der Siedlung Aleburg, nordwestlich von Beaufort) und wurde von Kelten besiedelt (Oppidum der Treverer auf dem Titelberg, südöstlich von Rodange). Im 1. Jahrhundert v. Chr. geriet es unter römische Herrschaft und gehörte später zum Fränkischen Reich (Austrasien); 843 kam es zum Reich Lothars I. und wurde 959 dem Herzogtum (Ober-)Lothringen eingegliedert. 963 erwarb
(80 von 1405 Wörtern)Kultur
Das älteste Zeugnis luxemburgischer Kultur ist die Lützelburg (968) in der Hauptstadt Luxemburg, der Stammsitz der Grafen von Luxemburg. Zuvor hinterließen Kelten, Römer und Franken ihre Spuren im heutigen Großherzogtum. Das architektonische Erbe des Landes deckt alle europäischen Stile ab, von mittelalterlichen Schlössern wie Schloss Vianden (ab 11. Jh.) über gotische und
(52 von 370 Wörtern)