Tunesien
Tunesien, amtlich arabisch Al-Djumhurijja at-Tunisijja [-dʒʊm-], französisch République
(8 von 27 Wörtern)Landesporträt
Geografie
Landschaft
Tunesien grenzt im Norden und Nordosten an das Mittelmeer, im Südosten an Libyen, im Südwesten und Westen an Algerien.
Relief, Klima und Vegetation gliedern Tunesien (800 km Nord-Süd-Erstreckung) in fünf Großlandschaftsräume mit stark ausgeprägtem Nord-Süd-Wandel. Im mediterran-humiden Norden bilden die Ost-Ausläufer des algerischen Tellatlas
(44 von 309 Wörtern)Klima
Die Jahresniederschläge im mediterran geprägten Norden erreichen im Kroumir 1 000–1 570 mm (7–9 humide Monate), im Mogod nur noch 600–800 mm (7–8 humide Monate); das im Regenschatten liegende
(27 von 190 Wörtern)Vegetation
In den nördlichen Bergländern gibt es in Hochlagen noch mediterrane Hartlaubwälder, in niedrigeren Lagen Sekundärmacchie
(15 von 104 Wörtern)Gesellschaft
Bevölkerung
Als ursprüngliche Bewohner des Maghreb bilden die Berber heute in Tunesien nur noch einen kleine Minderheit. Etwa 98 % der Tunesier sind Araber und arabisierte
(24 von 166 Wörtern)Religion
Die Verfassung bestimmt den sunnitischen Islam in der Tradition der Salafija zur Staatsreligion, das Recht der Religionsausübung nicht islamischer Religionen
(20 von 140 Wörtern)Politik und Recht
Politik
Die Verfassung vom 1. 6. 1959 (mehrfach geändert) bezeichnete Tunesien als präsidiale Republik. Staatsoberhaupt, Oberbefehlshaber der Streitkräfte und oberster Inhaber der Exekutive war der auf 5 Jahre direkt gewählte Präsident (unbeschränkte Wiederwahl möglich). Er ernannte
(34 von 242 Wörtern)Nationalsymbole
Die Nationalflagge stammt aus der Zeit der osmanischen Herrschaft. In der Mitte des roten Tuchs stehen in einem weißen Kreis ein roter Halbmond mit einem
(25 von 172 Wörtern)Parteien
Beherrschende Partei war bis zum Umsturz 2011 der Rassemblement Constitutionnel Démocratique (RCD, deutsch Konstitutionelle Demokratische Sammlung, 1988 hervorgegangen
(18 von 124 Wörtern)Militär
Die Gesamtstärke der Wehrpflichtarmee (Dienstzeit 12 Monate) beträgt etwa 35 800, die
(11 von 45 Wörtern)Verwaltung
Tunesien ist in 24 Governorate gegliedert, die in 264 Distrikte mit
(11 von 16 Wörtern)Recht
Die Rechtsprechung orientiert sich an europäischen Vorbildern, berücksichtigt dabei auch islamische
(11 von 30 Wörtern)Bildungswesen
Es besteht eine allgemeine neunjährige Schulpflicht ab dem 6. Lebensjahr. Der
(11 von 53 Wörtern)Medien
Die Medienlandschaft ist vielfältig. Allerdings versucht der Staat immer wieder, die freie Berichterstattung einzuschränken.
Presse:
(15 von 105 Wörtern)Wirtschaft
Wirtschaft
Die tunesische Wirtschaft gilt als eine der dynamischsten im arabischen Raum. Die wirtschaftliche Entwicklung des Landes basiert
(17 von 115 Wörtern)Landwirtschaft
Der Anteil des Agrarsektors (einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei) am BIP sank von (1990) 16 % auf (2015) 10,3 %. Die Besitzstruktur wird durch eine Vielzahl von Kleinbetrieben bestimmt. Im fruchtbaren
(28 von 195 Wörtern)Bodenschätze
Neben dem Phosphatbergbau (Förderung in der Zentralregion bei Gafsa/Metlaoui und westlich
(11 von 75 Wörtern)Industrie
Seit den 1970er-Jahren liegt der Schwerpunkt der industriellen Entwicklung im Aufbau
(11 von 61 Wörtern)Tourismus
Der Tourismus konzentriert sich auf die Küste und die Insel Djerba. Es werden jedoch vermehrt touristische Zentren im Landesinnern eingerichtet.
(20 von 138 Wörtern)Verkehr
Nordtunesien verfügt über eine gut entwickelte Verkehrsinfrastruktur; so befinden sich rund 70 %
(12 von 85 Wörtern)Geschichte
Das von Berberstämmen bewohnte Land wurde seit etwa 1100 v. Chr. von Phönikern kolonisiert, die später Karthago gründeten. Nach der Zerstörung Karthagos durch die Römer Ende des 3. Punischen Krieges (146 v. Chr.) kam Tunesien unter römische Herrschaft (Provinz Africa mit der Hauptstadt Utica).
429 n. Chr. fielen die Wandalen ein und machten Tunesien zum Mittelpunkt ihres Reiches. Seit 533 stand es
(82 von 1971 Wörtern)