Franz Joseph Haydn
Haydn [ˈhaɪdən], Franz Joseph, österreichischer Komponist, * Rohrau an der Leitha (Niederösterreich) wahrscheinlich 31. 3. (getauft 1. 4.) 1732, † Wien 31. 5. 1809, Bruder von Johann Michael Haydn. Haydn ist als Begründer der Wiener Klassik, der auch Mozart und Beethoven angehören, in die Musikgeschichte eingegangen.
Leben
Ausbildung
Der Sohn eines Wagnermeisters und Marktrichters in Rohrau erhielt erste musikalische Ausbildung bei einem entfernten Verwandten in Hainburg, der Heimatstadt seines Vaters. Seit 1740 war Haydn Chorknabe am Stephansdom in Wien, wurde
(75 von 554 Wörtern)Werk
Begründer der Wiener Klassik
Haydns Schaffen, das sich über sechs Jahrzehnte, von 1749 bis 1809, hin erstreckt, umfasst v. a. Sinfonien,
(16 von 112 Wörtern)Sinfonie und Streichquartett
Bald galt Haydns Interesse ganz der Sinfonie, die er kontinuierlich fortentwickelte. Zu Beginn steht die dreisätzige Sinfonia im Stil des galanten Divertimentos
(22 von 157 Wörtern)Klaviermusik
Wichtig ist auch Haydns Klaviermusik (50 Sonaten), die zunächst für Cembalo und
(11 von 39 Wörtern)Vokalwerke
Zu Haydns bedeutendsten Vokalwerken zählen die letzten Messen, die zu Recht –
(11 von 57 Wörtern)Rezeption und Nachleben
Haydns Leben und Werk werden heute besonders in seiner einstigen Wirkungsstätte
(11 von 39 Wörtern)