Sinfonie und Streichquartett

Bald galt Haydns Interesse ganz der Sinfonie, die er kontinuierlich fortentwickelte. Zu Beginn steht die dreisätzige Sinfonia im Stil des galanten Divertimentos und der italienisch-kantablen Opernouvertüre. Später, nach 1770, folgten die vom Sturm und Drang geprägten, nun viersätzigen Werke (mit Menuett), die sich durch Moll-Tonalität, kräftige dynamische Steigerungen, expressive Harmonik

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar