Deutschland
Deutschland, amtlich Bundesrepublik Deutschland, ist ein Staat in Mitteleuropa mit (2019)
(11 von 21 Wörtern)Landesporträt
Deutschland ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa mit Berlin als Hauptstadt. Von Nord nach Süd gliedert sich die Landschaft in das Norddeutsche Tiefland, das Mittelgebirgsland sowie das Alpenvorland und einen schmalen Saum der Alpen mit der Zugspitze (2962 m) als höchstem Berg. Dem Wattenmeer an der Nordseeküste sind die Friesischen Inseln vorgelagert. Größte deutsche Insel ist Rügen in der Ostsee. Das Norddeutsche Tiefland und das Alpenvorland wurden von Gletschern der letzten
(70 von 497 Wörtern)Geografie
Deutschland grenzt im Norden an Dänemark, im Westen an die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich, im Süden an die Schweiz und Österreich und im Osten an Polen und Tschechien. Landschaftliche Großräume sind das Norddeutsche Tiefland mit der Nord- und Ostseeküste, das Mittelgebirgsland sowie das Alpenvorland und die Alpen.
An der Nordseeküste erstreckt sich vor den Marschen ein Wattenmeer, das zweimal täglich trocken fällt. Davor liegen als Düneninseln die
(80 von 711 Wörtern)Gesellschaft
Deutschland ist mit 83 Mio. Einwohnern fast doppelt so dicht besiedelt wie Frankreich oder Polen. Mehr als ein Dutzend städtische Ballungsgebiete sind über das ganze Land verteilt. Insgesamt leben mehr als drei Viertel der Bevölkerung in Städten. Das bevölkerungsreichste Bundesland ist Nordrhein-Westfalen. Im Gebiet zwischen Rhein und Ruhr (Ruhrgebiet) leben rund 11 Mio. Menschen. Es gibt in Deutschland 81 Großstädte mit über 100 000
(82 von 657 Wörtern)Politik und Recht
Nach der Verfassung von 1949, dem Grundgesetz, ist Deutschland ein Bundesstaat. Sowohl der Zentralstaat, der Bund, als auch die 16 Länder besitzen eine eigene Staatsgewalt und ein eigenes Staatsgebiet. Die Länder sind untereinander gleichberechtigt. Durch den Bundesrat wirken sie an der Gesetzgebung des Bundes mit. Die Länderverwaltungen führen in der Regel Bundesgesetze aus. Daneben hat der Bund eigene Behörden. Bund und Länder arbeiten in vielen Fragen zusammen oder stimmen sich ab, etwa im Gesundheitswesen. Die Polizei, die Justiz und das
(80 von 644 Wörtern)Wirtschaft
Deutschland besitzt eine hoch entwickelte Volkswirtschaft (G 20) und gehört zu den westlichen Industriestaaten (OECD). Bei der nationalen Wirtschaftsleistung, dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), liegt es im internationalen Vergleich hinter den USA, der Volksrepublik China und Japan an 4. Stelle. Die Wirtschaft ist exportorientiert, regelmäßig übersteigen die Ausfuhren die Einfuhren (Handel). Beim Welthandel steht Deutschland hinter China und den USA auf Platz drei. Drei Viertel aller Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor beschäftigt.
Mit der deutschen Wiedervereinigung (1990) wurde die sozialistische Planwirtschaft der DDR in
(80 von 689 Wörtern)Geschichte
Das Gebiet des heutigen Deutschland ist seit der Steinzeit besiedelt. In der Eisenzeit breiteten sich in Süddeutschland die Kelten aus. Sie wurden ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. von Germanen verdrängt. Nach der Zeitenwende beherrschte das Römische Reich den Raum links des Rheins und südlich der Donau. Im Zuge der Völkerwanderung errichteten die Franken das Fränkische Reich. Es wurde unter König Chlodwig I. christianisiert und beherrschte unter Karl dem Großen West- und Mitteleuropa sowie Teile Italiens. Karl ließ sich vom
(80 von 766 Wörtern)Kultur
0d7735f9-a2db-496e-ac1d-7866db54bd6f
Bereits in der Steinzeit lebten Menschen auf dem Boden des heutigen Deutschland, darunter der Neandertaler. Nach der letzten Eiszeit, die vor rund 12 000 Jahren endete, kreuzten sich hier verschiedene Kulturen der Vorgeschichte. Ihre Spuren sind spärlich, aber
(81 von 1465 Wörtern)