Georg Friedrich Händel
Händel, Georg Friedrich, in Großbritannien George Frideric Handel [hændl], Komponist, * Halle
(11 von 29 Wörtern)Leben und Wirken in Deutschland und Italien
Studien in Halle, Hamburg und Lübeck
Sohn eines sächsisch-weißenfelsischen, später kurbrandenburgischen Wundarztes, war Händel in Halle (Saale) Schüler
(12 von 79 Wörtern)Italienische Inspirationen
1707–09 bereiste Händel Italien, stand zeitweilig im Dienst des Marchese Francesco
(11 von 51 Wörtern)Leben und Wirken in England
Kompositionen für den Hof
1710 wurde Händel als Nachfolger von A. Steffani kurfürstlicher Kapellmeister in Hannover und reiste nach London, wo die Aufführung seiner Oper
(20 von 141 Wörtern)Händel und der Londoner Opernwettstreit
1719 wurde er mit der künstlerischen Leitung der Royal Academy of Music (königliche Oper am Haymarket) betraut, für die er zwischen 1720 und 1728 14 italienische Opern schrieb, u. a.
(29 von 202 Wörtern)Händels Oratorien
Ab etwa 1740 widmete sich Händel mehr und mehr der Komposition von Oratorien. Unter den 22 Werken dieser
(18 von 124 Wörtern)Rezeption und Nachleben
Die Eigenart von Händels Schaffen erklärt sich aus der Verschmelzung der deutschen Organistentradition, in der Händel aufgewachsen
(17 von 116 Wörtern)