Elfenbeinküste
Elfenbeinküste, amtlich französisch République de Côte d'lvoire [repyˈblik də
(9 von 58 Wörtern)Staat und Recht
Verfassung
Nach der in einem Referendum am 30. 10. 2016 angenommenen und am 8. 11. 2016 in Kraft
(15 von 103 Wörtern)Recht
Es existiert eine einheitliche Gerichtsbarkeit für die Bereiche des Zivil-, Handels-, Straf- und Verwaltungsrechts. Über den Gerichten
(17 von 119 Wörtern)Flagge und Wappen
Die Flagge ist eine Trikolore in den Farben Orange, Weiß und
(11 von 58 Wörtern)Nationalfeiertag
Der 7. 8. erinnert an die Erlangung der Unabhängigkeit 1960.
(9 von 9 Wörtern)Verwaltung
Die Republik Elfenbeinküste ist in zwölf Distrikte und zwei autonome Stadtdistrikte
(11 von 23 Wörtern)Parteien
Nach Einführung des Mehrparteiensystems (1990) entwickelte sich ein breit gefächertes Parteienspektrum. Dominierende parteipolitische Kraft
(14 von 100 Wörtern)Gewerkschaften
Neben der PDCI-nahen Einheitsgewerkschaft Union Générale des Travailleurs de la Côte
(11 von 52 Wörtern)Bildungswesen
Das Bildungswesen ist verstaatlicht, das Schulsystem nach französischem Vorbild organisiert. Es besteht sechsjährige allgemeine
(14 von 93 Wörtern)Medien
Die Pressefreiheit wird von der Verfassung geschützt. Die Medienlandschaft ist vielfältig, regierungskritische Berichterstattung muss jedoch mit Repressionen rechnen. –
(18 von 125 Wörtern)Streitkräfte
Nach dem Ende der langjährigen innenpolitischen Konflikte wurden die Milizen stark
(11 von 47 Wörtern)Landesnatur
Landschaft
Auf die 550 km lange, im Westen felsige, sonst flache und lagunenreiche Küste folgt ein 150–300 km breiter Waldgürtel, ursprünglich tropischer Regenwald, heute durch Abholzung (Edelhölzer) und die Anlage von Plantagen degradiert und stark gelichtet.
(35 von 250 Wörtern)Klima
Im Süden herrscht tropisches Äquatorialklima mit fast ganzjährigen Niederschlägen (bis 2 300 mm jährlich), hoher relativer Luftfeuchtigkeit (80 bis 90 %),
(19 von 130 Wörtern)Bevölkerung und Religion
Bevölkerung
Die Bevölkerung setzt sich aus über 60 Ethnien zusammen; im Zentrum und Südosten leben die zu den Akan gehörenden Baule und Agni, im Südwesten Kru, im Nordwesten Mandevölker (besonders Malinke, Dan), im Norden vor allem die zu den Gur zählenden Senufo, im
(42 von 297 Wörtern)Religion
Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit. Alle Religionsgemeinschaften sind rechtlich gleichgestellt. Knapp 43 % der Bevölkerung sind Muslime
(16 von 114 Wörtern)Wirtschaft und Verkehr
Wirtschaft
Bis Anfang der 1980er-Jahre galt die Republik Elfenbeinküste mit ihrer in Kolonialzeiten angelegten tropischen Agrarwirtschaft und der weltmarktorientierten, liberalen Wirtschaftspolitik besonders für IWF und Weltbank als
(26 von 182 Wörtern)Landwirtschaft
Etwa ein Drittel der Erwerbstätigen arbeitet in der Landwirtschaft. Die Republik
(11 von 76 Wörtern)Forstwirtschaft
Die übermäßige Abholzung des tropischen Regenwaldes für den Export von Edelhölzern
(11 von 60 Wörtern)Fischerei
Einnahmen erzielt das Land durch den Verkauf von Fischereilizenzen in ivorischen
(11 von 23 Wörtern)Bodenschätze
Das Land besitzt zahlreiche Bodenschätze. Gefördert werden u. a. Erdöl (Reserven: 100
(11 von 59 Wörtern)Industrie
Die Nahrungsmittelindustrie, besonders die Weiterverarbeitung von Kakao, Kaffee, Palmkernen, Ananas und Fisch,
(11 von 39 Wörtern)Tourismus
Durch die langjährigen bewaffneten Unruhen befindet sich der Tourismus noch in
(11 von 58 Wörtern)Außenwirtschaft
Die Handelsbilanz ist seit Jahren positiv (Einfuhrwert 2016: 8,8 Mrd. US-$;
(11 von 63 Wörtern)Verkehr
Das Verkehrsnetz ist gut entwickelt, das Straßennetz ist insgesamt rund 80 000 km lang, davon etwa 6 500 km asphaltiert.
(18 von 123 Wörtern)Geschichte
Vor 8 000 Jahren lebten in dem Gebiet des heutigen Staates Elfenbeinküste kleine Gruppen von Pygmäen als Jäger und Sammler. Ab etwa 1400 n. Chr. wanderten verschiedene Völker ein, u. a. Mende, Senufo, Akan und Kru, und es entstanden kleine Reiche. Die in den Norden vordringenden Völker bekannten sich zum Islam. 1471 knüpften Portugiesen erste Handelsbeziehungen (u. a. Elfenbein, daher der Name »Elfenbeinküste«, später Sklaven). 1687 gründeten französische Kaufleute die Küstenniederlassung Assinie und beteiligten sich am Sklaven- und Elfenbeinhandel. Nach 1700 wanderten von Osten,
(80 von 1877 Wörtern)