Weidegerechtigkeit

Weidegerechtigkeit, Weideservitut, Weidedienstbarkeit, Hutungsrecht,

ursprünglich dingliches, später auch vertragliches Recht, Vieh auf fremden Grundstücken weiden zu lassen; es wurde früher von den Dorfbewohnern als Weidegemeinschaft der Markgenossen (Allmende) wahrgenommen; ebenso Recht des Grundherrn, auf Gemeinde- oder Bauernland weiden zu lassen; heute noch in der Almwirtschaft Tirols und in der Schweiz von Bedeutung (Alpgenossenschaften).

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.