Schullexikon

Schullexikon
Login
SPD

Abstimmung gegen das Ermächtigungsgesetz

Kurze Zeit nach der »Machtergreifung« der Nationalsozialisten im Januar 1933 legte Adolf Hitlers Partei, die NSDAP, das Ermächtigungsgesetz zur Abstimmung im Reichstag vor. Damit beabsichtigten die Nationalsozialisten, die Verfassung der damaligen Weimarer Republik auszuhebeln und eigenständig Gesetze erlassen zu können.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Die Freie Demokratische Partei (FDP) gründete sich 1948 und wurde in der Folge als »Partei der Mitte« neben CDU/CSU und SPD zur dritten bedeutenden Kraft in Deutschland.

Bündnis 90/Die Grünen ist eine Partei, die 1993 gegründet wurde und aus dem Zusammenschluss von Bündnis 90 und der Partei Die Grünen entstand.

Scholz, Olaf, deutscher Jurist und Politiker, von 2021 bis 2025 Bundeskanzler, * 14.6.1958 in Osnabrück.

Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist neben der SPD die größte politische Partei in Deutschland.

Brandt, Willy, früher Herbert Ernst Karl Frahm, deutscher Politiker (SPD), * 18.12.1913 in Lübeck, † 8.10.1992 in Unkel (bei Bonn). Er verließ 1933 aus politischen Gründen Deutschland und arbeitete ...


ImpressumDatenschutzerklärung