Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Menschenrechte
  4. /
  5. Literatur

Menschenrechte

Literatur

J. Wolf: Menschenrechte im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Kulturrelativismus. (2015);

Informationen zum Artikel

Mitwirkende

Sonja John

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Das Grundgesetz (Abkürzung GG) ist die am 23.5.1949 verkündete Verfassung, in der die Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland geregelt sind. Das Grundgesetz wurde vom Parlamentarischen Rat ausgearbeitet und ...

Das islamische Recht arabisch Scharia und türkisch Şeriat [ʃ-] genannt, regelt alle Bereiche des Lebens in einer islamischen Gesellschaft. Die Scharia dient als wichtigste Grundlage für alle Regeln und Gesetze des Islam. Sie steht für die gesamte »von Gott gesetzte Ordnung« ...

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist ein internationales Abkommen, das im Rahmen des Europarats geschlossen wurde und dem Schutz von Menschenrechten und Grundfreiheiten dient. 1949, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde der Europarat gegründet. Damit wollte man die Verständigung zwischen den Staaten Europas fördern ...

Mit der Unabhängigkeitserklärung lösten sich die 13 amerikanischen Kolonien 1776 als Vereinigte Staaten von Amerika von Großbritannien.


ImpressumDatenschutzerklärung