Wirkungen auf Pflanzen, Materialien und Kulturgüter

Viele Ökosysteme Europas werden durch den Eintrag von Stickstoffverbindungen und Säurebildnern sowie durch hohe Ozonkonzentrationen geschädigt. Unterscheiden lassen sich direkte, akute, pflanzentoxische Wirkungen (z. B. Blattschäden) infolge hoher Konzentrationen in der Luft und indirekte, chronische Wirkungen (z. B. Eutrophierung, Versauerung) infolge langfristig hoher Ablagerungsraten auf den Boden. Beides führt zu

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar