Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Die Entdeckung der Neuen Welt
  4. /
  5. Literatur

Die Entdeckung der Neuen Welt

Literatur

Reinhard, W., Die Unterwerfung der Welt (München 2016)

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Dem italienischen Seefahrer Amerigo Vespucci, * Florenz 9. 3. 1451 (nach anderen Angaben 1452 oder 1454), † Sevilla 22. 2. 1512, verdankt Amerika seinen Namen. Denn er, und ...

Als älteste Musikinstrumente der Welt gelten zurzeit vier Flöten, die man auf der Schwäbischen Alb gefunden hat. Drei davon sind aus Vogelknochen hergestellt, eine aus Mammutelfenbein. Ganz genau lässt sich ihr Alter nicht bestimmen, aber die Fundlage deutet auf etwa 35 000 Jahre hin.

Ferdinand Magellan (Fernão de Magalhães) war ein portugiesischer Seefahrer, * um 1480 in Sabrosa (bei Vila Real), † 27. 4. 1521 bei Cebu (Philippinen). Magalhães erhielt von Kaiser Karl V. 1519 fünf Schiffe für eine Westfahrt zu den zu den Molukken (Gewürzinseln).

James Cook war ein britischer Seefahrer, * 7. 11. 1728 in Marton-in-Cleveland (County Yorkshire), † 14. 2. 1779 (erschlagen) auf Hawaii. Er unternahm drei bedeutende Südseereisen, auf denen er zahlreiche ...


ImpressumDatenschutzerklärung