Curtius-Abbau

Curtius-Abbau, von T. Curtius 1894 entdeckte Abbaureaktion von Carbonsäureaziden in Amine, die ein Kohlenstoffatom weniger besitzen. Die Carbonsäureazide werden hierzu in alkoholischer Lösung erhitzt. Dabei löst sich die Bindung von N2 in der Azidgruppe, und es bildet sich ein Isocyanat. Dieses addiert sofort ein Molekül Alkohol, dabei entsteht das entsprechende Urethan.

Quellenangabe

Brockhaus Schullexikon Online, Curtius-Abbau. https://brockhaus.de/ecs/julex/article/curtius-abbau (aufgerufen am 2025-07-06), NE GmbH Brockhaus

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar