Wladimir Putin
Putin, Wladimir Wladimirowitsch, russischer Politiker und 2000–08 sowie seit 2012 Präsident
(11 von 17 Wörtern)Der Weg zur Präsidentschaft
Jurist; wirkte 1975–91 im KGB (Abteilung für Auslandsspionage, 1985–90 in der DDR tätig), ab 1990 in Sankt Petersburg im Mitarbeiterstab des
(21 von 145 Wörtern)Die erste und zweite Amtszeit
Innenpolitisch betrieb Putin eine nach der Amtszeit Jelzins notwendig gewordene Konsolidierung Russlands mit den Mitteln einer »gelenkten Demokratie« und zum Teil obrigkeitsstaatlichen Mitteln (u. a. Beschränkung der Parlamentsmacht, Zurückdrängung der zentrifugalen Tendenzen in der Föderation durch eine Verwaltungsreform 2000, neues Parteiengesetz 2001, Aushöhlung der Medienfreiheit). Mit zahlreichen Gesetzesinitiativen (z. B. 2001/02 Bodengesetze, die Privateigentum an Land ermöglichen) und marktwirtschaftlich orientierten Reformen
(60 von 421 Wörtern)Die dritte und vierte Amtszeit
Auf einem Parteitag von »Einiges Russland« am 24.9.2011 schlug Medwedjew Putin als Spitzenkandidat für die Präsidentschaftswahlen 2012 vor. Der Vorschlag wurde vom Parteitag mit großer Mehrheit gebilligt, genauso wie der Vorschlag Putins, dass Medwedjew nach einem Wahlsieg von »Einiges Russland« das Amt
(42 von 295 Wörtern)