Shōsōin

Shōsō|in [ʃ-; japanisch »Hauptspeicher«],

um 752 n. Chr. aus Holz gebautes Schatzhaus des Tempels Tōdaiji in Nara, Japan; es enthält Gegenstände (aus Holz, Elfenbein u. a.) aus dem persönlichen Besitz des Kaisers Shōmu (724–748), die seine Gattin Kōmyō 756 dem Tempel gestiftet hatte, sowie Ritualobjekte (Trommeln, Masken, Bronzegeräte u. a.), die bei

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar