Deutungsversuche menschlicher Existenz
Rilkes Jugendlyrik, seine frühen Dramen und Prosaskizzen bewegen sich noch unentschieden zwischen Naturalismus, Jugendstil und Neuromantik. Erst der Gedichtband »Mir zur Feier« (1899, 1909 unter dem Titel »Die frühen Gedichte«) bedeutet einen Stilwandel: Das »Ich« tritt allmählich zurück, abstrakte Wendungen werden häufiger. Die Worpsweder und endgültig die Pariser Zeit festigen
Informationen zum Artikel
Mitwirkende
Brockhaus Red.
Quellenangabe