Neutrinoastronomie
Neutrino|astronomie, Forschungsgebiet der Astrophysik, in dem in Zusammenarbeit mit der Elementarteilchenphysik die
(12 von 80 Wörtern)Detektoren
Chlordetektoren: Mit dem Detektor in der Homestake-Mine in Lead (S. D., USA) in 1 500 m Tiefe, der 1970–94 in Betrieb war, konnten Elektronenneutrinos (νe) mit einer Energie oberhalb 0,81 MeV über die Reaktion νe + 37Cl ⟶ 37Ar + e− nachgewiesen werden (37Cl bedeutet ein Kern des Chlorisotops der Massenzahl 37, 37Ar entsprechend ein Kern des Argonisotops 37 und e− ein Elektron).
Galliumdetektoren: Da nur etwa 0,01 % der solaren Neutrinos eine derart hohe Energie besitzen, nutzt
(66 von 827 Wörtern)Ergebnisse
Sämtliche bisherigen Beobachtungen, die jedoch nur Elektronneutrinos erfassten, ergaben nur etwa 33 % (Chlordetektor) bis 60 % (Galliumdetektoren) der Neutrinoereignisse, die man aufgrund von Sonnenmodellrechnungen erwarten würde. Da mit den benutzten Standardsonnenmodellen die meisten anderen
(33 von 234 Wörtern)