Wirtschaft
Wirtschaft
Kroatien war nach Slowenien die wirtschaftlich am weitesten entwickelte Republik im ehemaligen Jugoslawien. Insbesondere durch die Deviseneinnahmen im Tourismus trug sie wesentlich zur Verbesserung der Zahlungsbilanz bei. Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurde die Entwicklung einer überwiegend privatwirtschaftlich strukturierten Marktwirtschaft zunächst durch den
(42 von 293 Wörtern)Landwirtschaft
Die landwirtschaftliche Nutzfläche erstreckt sich auf 27 % des Territoriums, davon sind über ein Drittel Wiesen und Weiden. Der Ackerbau konzentriert sich auf die fruchtbaren Ebenen und Hügelländer des Pannonischen Beckens
(30 von 208 Wörtern)Bodenschätze
Kroatien verfügt nur über wenige Bodenschätze. Ökonomisch bedeutend sind die Erdöl-
(11 von 71 Wörtern)Energiewirtschaft
Die Stromerzeugung erfolgt zu 67,6 % aus Wasserkraft und zu 26,5 % aus
(11 von 31 Wörtern)Industrie
In Industrie, Bauwirtschaft und Bergbau sind 24 % der Erwerbstätigen beschäftigt. Die
(11 von 58 Wörtern)Tourismus
Mit einer Küstenlänge von rd. 1 700 km und mehr als 200 touristisch erschlossenen Inseln, der Kaskade der Plitvicer Seen und zahlreichen kulturhistorisch interessanten Städten verfügt Kroatien über ein großes touristisches Potenzial.
(41 von 287 Wörtern)Verkehr
Relief und Form des Landes erschweren die Verkehrserschließung und die Anbindung der peripheren Regionen an Zagreb als Wirtschaftszentrum und zentralen
(20 von 141 Wörtern)