Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. keplersche Fassregel

keplersche Fassregel

keplersche Fassregel [nach J. Kepler],

Formel zur näherungsweisen Berechnung des bestimmten Integrals

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Integralrechnung, Teilgebiet der Analysis, entstanden u. a. aus dem Problem, auch einem krummlinig begrenzten Gebiet eine reelle Zahl als Flächeninhalt zuzuordnen (für geradlinig begrenzte Figuren, z. B. ...

Differenzialrechnung, Teilgebiet der Analysis, das die Grundlage sowohl für viele mathematische Disziplinen als auch für eine Vielzahl von mathematischen Methoden in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen ...

Wahrscheinlichkeitstheorie, Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Modellierung und Analyse von Zufallsversuchen befasst. Sie bildet das theoretische Fundament der mathematischen Statistik und wird mit dieser ...

Mathematik [lateinisch (ars) mathematica, von griechisch mathēmatikḗ (téchnē), zu máthēma »Gelerntes«] die, eine der ältesten Wissenschaften, hervorgegangen aus den Aufgaben des Zählens, Rechnens und ...

Zufall, 1) das, was ohne erkennbaren Grund und ohne Absicht geschieht, das Mögliche, das eintreten kann, aber nicht eintreten muss (z. B. Zusammentreffen von unabhängigen Ereignisketten; Koinzidenzen, ...


ImpressumDatenschutzerklärung