Fabeln der deutschen Aufklärung (18. Jhdt.)
Im 18. Jahrhundert erlebte die Fabel vor allem im deutschsprachigen Raum einen letzten Höhepunkt. Für viele Autoren (z. B. F. von Hagedorn, C. F. Gellert, M. G. Lichtwer, J. W. L. Gleim, G. K. Pfeffel) wurde sie zu einer bevorzugten Gattung. Typisch für die zahlreichen Fabeln des 18. Jahrhunderts waren die Betonung der bürgerlichen Lebensklugheit anstelle der mittelalterlichen moralischen Belehrung, die Erweiterung
Informationen zum Artikel
Quellenangabe