Coronen
Coronen [lateinisch] das, -s,
aus sechs anellierten Benzolringen bestehender polyzyklischer Kohlenwasserstoff, Summenformel C24H12; bildet sich (als Nebenprodukt) z. B. bei der spaltenden Hydrierung von Stein- und Braunkohlenteer sowie von Mineralölen. Es entsteht bei unvollständiger Verbrennung und ist im Tabakrauch und in Auspuffgasen nachweisbar.
Informationen zum Artikel
Quellenangabe