Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login

Coronen

Coronen [lateinisch] das, -s,

aus sechs anellierten Benzolringen bestehender polyzyklischer Kohlenwasserstoff, Summenformel C24H12; bildet sich (als Nebenprodukt) z. B. bei der spaltenden Hydrierung von Stein- und Braunkohlenteer sowie von Mineralölen. Es entsteht bei unvollständiger Verbrennung und ist im Tabakrauch und in Auspuffgasen nachweisbar.

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.