Skip to main content

Einfach digital unterrichten

EdSnacks Logo

Kreativer Einstieg in Projekte & Thementage

sofort einsetzbar
kompetenzorientiert
lösungsorientiert
lebensnah
DSGVO-konform
kollaborativ
handlungsorientiert

Gesunde Ernährung

Dauer: ca. 10 Unter­richts­stunden | Empfohlene Klassen­stufen: 7/8

Biologie
EdSnacks | Gesunde Ernährung
19,95/ Jahr

Diese EdSnacks Sammlung deckt ein breites Spek­trum an Themen rund um gesunde Ernährung ab. Dazu gehören die Grund­lagen gesunder Ernährung, die gesund­heit­liche Bewertung von Lebens­mitteln anhand des Nutriscores®, die Rolle von Zusatz­stoffen in Lebens­mitteln, die Besonder­heiten von Bio-Lebens­mitteln und die Frage inwieweit bio gesünder ist sowie die Unter­scheidung von Frucht­getränken nach gesund­heit­lichen Kriterien.

Umsetzung des Themenfelds „Ernährung und Gesund­heit“ der KMK-Empfehlungen zur „Ver­braucher­bildung an Schulen“ von 2013.

Die enthaltenen EdSnacks:

Gesunde Ernährung – was spielt dabei eine Rolle?

Von A bis E: Gesund einkaufen – leicht gemacht

Was macht die Karotte in der Margarine? Die Welt der Zusatz­stoffe

Warum bio – ist es gesünder?

Fruchtig und gesund? Ein Blick auf die Etiketten von Saft, Nektar und Limonade

Von Taschen­geld bis Geld­anlage: Kompetent mit Geld umgehen

Dauer: ca. 10 Unter­richts­stunden | Empfohlene Klassen­stufen: 7–9

Politik
Wirtschaft
EdSnacks | Taschengeld
19,95/ Jahr

Mit diesen EdSnacks erhalten deine Schüler:innen einen umfassenden Einblick in die Grund­­lagen der Finanz­­bildung. Sie vertiefen ihre Kennt­­nisse über Funktionen und Formen des Geldes. Sie lernen, finanzielle Entscheidungen informiert und kritisch zu treffen und erkennen, wie leicht man in eine Verschuldung geraten kann.

Umsetzung des Themen­felds „Finanzen, Markt­geschehen und Verbraucher­recht,“ der KMK-Empfehlungen zur „Verbraucher­bildung an Schulen“ von 2013.

Die enthaltenen EdSnacks:

Vom Taschengeld zum Vertrags­ab­schluss: Wann bist du geschäfts­fähig?

Mein Konto, meine Frei­heit – der Weg zum ersten Giro­konto

Nie wieder pleite: Ein­nahmen und Aus­gaben im Blick

In der Schulden­falle – unbemerkt hinein, mühsam wieder heraus

Clever Geld anlegen – Geldanlagen und Finfluencer unter der Lupe

Die industrielle Revolution und ihre Folgen

Dauer: ca. 10 Unter­richts­stunden | Empfohlene Klassen­stufen: 7/8

Geschichte
EdSnacks | Industrialisierung
19,95/ Jahr

Erforsche gemeinsam mit deinen Schüler:innen, welche tief­greifenden Veränderungen die industrielle Revolution für Mensch und Natur mit sich brachte. Im Zentrum steht dabei Preußen, insbesondere das Ruhr­gebiet und Berlin. Die Schüler:innen erfahren, wie Menschen im 19. Jahrhundert in wachsenden Industrie­städten lebten und auch, wie sie die Umwelt­folgen des Fort­schritts wahr­nehmen.

Die enthaltenen EdSnacks:

Vom Feld in die Fabrik: Leben während der industriellen Revolution

(Alb-)Traum Groß­stadt­leben – Leben in Berliner Arbeiter­vierteln zur Zeit der industriellen Revolution

Kindheit im Bergwerk – der Kampf gegen Kinder­arbeit im 19. Jahr­hundert in Preußen

Von Traumnatur zum Umwelt-Alb­traum: Die Emscher und die industrielle Revolution

Dicke Luft – Neben­wirkungen des Fort­schritts

Ernährungsformen spezial

Dauer: ca. 8 Unter­richts­stunden | Empfohlene Klassen­stufen: 9/10

Biologie
EdSnacks | Ernährungsformen
19,95/ Jahr

Auf Basis des Wissens zu gesunder Ernährung werden in dieser EdSnacks Sammlung verschiedene Ernährungs­formen spezieller unter­sucht. So wird der High-Protein-Trend kritisch hinter­fragt, ebenso der Nutzen von Nahrungs­ergänzungs­mitteln sowie deren gesund­heits­bezogenen Werbe­aus­sagen. Abschließend werden die Motive einer vegetarischen und veganen Ernährung unter die Lupe genommen und ihre Vorteile hin­sichtlich Klima-, Umwelt- und Tier­schutz beleuchtet.

Umsetzung des Themen­felds „Ernährung und Gesund­heit“ der KMK-Empfehlungen zur „Verbraucher­bildung an Schulen“ von 2013.

Die enthaltenen EdSnacks:

Gesund essen und trinken – worauf kommt es an?

High-Protein-Produkte – Hype oder Ernährungs­tipp?

Superkräfte in Nahrungs­ergänzungs­mitteln? Zwischen Hype und Realität

Vegetarisch oder vegan – interessiert mich (nicht) die Bohne!

Cyberfit: Sicher surfen in der Online-Welt

Dauer: ca. 10 Unter­richts­stunden | Empfohlene Klassen­stufen: 7/8

Deutsch
Ethik
Informatik
Medienbildung
Wirtschaft
EdSnacks | Cyberfit
19,95/ Jahr

Mit diesen Themen werden deine Schüler:innen optimal auf die digitale Welt vorbereitet. Die Lerneinheiten decken aktuelle Themen ab, darunter Online-Gewalt und -Belästigung, Cybermobbing, der Nutzen sowie Missbrauch des Datensammelns, die Suchtgefahren durch Social Media, finanzielle Risiken von In- Game-Käufen und den kritischen Umgang mit Fake News. Mit diesen Inhalten förderst du nicht nur die digitale Kompetenz deiner Schüler:innen, sondern auch ihre Sicherheit und ihr verantwortungsbewusstes Verhalten im Netz.

Die enthaltenen EdSnacks:

Dangerzone Internet

Deine Daten, dein Leben? Die Macht von Big Data

Social Media: Zwischen Vernetzung und Sucht

Spielend in die Schuldenfalle? In-Game-Käufe unter der Lupe

Fact-Check 3000: So findest du vertrauens­würdige Nachrichten im Netz

Recycling – wie Abfall wieder nützlich wird

Dauer: ca. 8 Unter­richts­stunden | Empfohlene Klassen­stufen: 5/6

Biologie
Kunst
Deutsch
EdSnacks | Recycling
19,95/ Jahr

Wie geht Recycling im Alltag? Dieser Frage widmen sich die Lerneinheiten dieser EdSnacks Sammlung. Betrachtet werden zunächst die Vor- und Nach­teile von Verpackungen. Neben der Nutzung von Wert­stoff­containern wird auch der Kompost­haufen als biologische Recycling­methode erkundet. Darüber hinaus zeigen die Schüler:innen kreative Wege auf, wie man aus ungenutzten Gegen­ständen Kunst­werke schaffen kann. Abschließend erweitern sie ihre Perspektive zum Thema Recycling, indem sie erfahren, wie wertvoll ihre Smart­phones als Roh­stoff­quelle sein können.

Umsetzung des Themen­felds „Nach­haltiger Konsum“ der KMK-Empfehlungen zur „Verbraucher­bildung an Schulen“ von 2013.

Die enthaltenen EdSnacks:

Verpackungen – das Dilemma zwischen Schutz und Müll

Kompost – deine Bio-Recycling­anlage auf dem Balkon oder im Garten

Artcycling – vom Müll zur Leinwand

Vom Elektroschrott zum Umwelt­schutz – Smart­phones richtig recyceln

Ein Körper, viele Gefühle – sicher durch die Pubertät

Dauer: ca. 10 Unter­richts­stunden | Empfohlene Klassen­stufen: 7/8

Biologie
Ethik
EdSnacks | Sexualität
19,95/ Jahr

Beim Thema Sexualität wird es oft still im Klassen­zimmer – dabei sollte darüber offen gesprochen werden können. Dazu gehört sowohl das Wissen über den Auf­bau der männlichen und weib­lichen Geschlechts­organe als auch das kritische Hinter­fragen, wie sie anatomisch und gesell­schaftlich dargestellt und benannt werden. Anschließend können sich Jungen und Mädchen getrennt mit den typischen Heraus­forderungen und Fragen der Pubertät auseinander­setzen. Des Weiteren werden die Unter­schiede zwischen Verhütung und Safer Sex sowie entsprechende Schutz­maßnahmen erkundet. Außerdem beschäftigen sich die Schüler:innen mit dem Thema Konsens – was bedeutet Zustimmung im sexuellen Kontext und was bedeuten die Grund­sätze „Nein heißt Nein“ und „Nur Ja heißt Ja“?

Die enthaltenen EdSnacks:

Feuerwerk im Körper – was passiert mit unseren Geschlechts­organen bei sexueller Erregung?

Bin ich jetzt schon eine Frau?

Zwischen Stimm­bruch und Erwachsen­sein

Vorsicht, Rutschgefahr! Alles über sicheres Gleiten

Na, haste Bock?

Individuelle Beratung

Unsere Schulberaterin Karin hilft dir bei Fragen und berät dich persönlich, wie du die EdSnacks am besten im Unterricht einsetzen kannst.

Noch Fragen?

Hier findest du die meistgestellten Fragen und Antworten zur Nutzung der Brockhaus Angebote in der Schule oder im Medienzentrum.