Endosymbiontentheorie

In den Zellen von Pflanzen, Tieren und anderen Eukaryonten (Lebewesen mit Zellkern) befinden sich sogenannte Organellen, abgegrenzte Bereiche, die eine bestimmte Funktion haben. Die Endosymbiontentheorie geht davon aus, dass bestimmte Organellen ursprünglich frei lebende Einzeller waren. Die Vorläufer der heutigen Eukaryontenzellen hätten diese Einzeller wie Nahrungspartikel aufgenommen, aber nicht verdaut.

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar