Schullexikon

Schullexikon
Login

Neue Sachlichkeit (Kunst)

Die Neue Sachlichkeit ist eine in den 1920er-Jahren vor allem in Deutschland entwickelte Strömung der modernen Kunst, insbesondere der Malerei. Merkmale ihrer Werke sind ein kühler und nüchterner – sachlicher – und zugleich schonungslos genauer Stil.

Als die Neue Sachlichkeit entstand, hatte längst die große Strömung der abstrakten Kunst eingesetzt, die sich von gegenständlichen Darstellungen löste. Aber die Künstler der Neuen Sachlichkeit wie Alexander Kanoldt (* 1881, † 1939) hielten an klassischen Gattungen wie etwa dem Stillleben oder dem Porträt fest und entwickelten sie auf ihre Weise neu.

Geschichtlicher Hintergrund

Mitwirkende

Hildegard Hogen

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.