Millikan-Versuch

Millikan-Versuch [ˈmɪlɪkən-],

eine 1907 von Felix Albert Ehrenhaft (* 1879, † 1951) vorgeschlagene, erstmals von R. A. Millikan angewendete und später verbesserte, sehr genaue Methode der Bestimmung der elektrischen Elementarladung. Dabei wird die Bewegung fein zerstäubter Öltröpfchen (Durchmesser einige μm) mit einem Messmikroskop beobachtet (daher auch Öltröpfchenmethode genannt). Die durch Zerstäuben oder

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar