Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Hochwasser

Hochwasser

Hochwasser, Tidehochwasser,

der höchste Wasserstand des Meeres im Rahmen der Gezeiten (am Ende der Flut).

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Hochwasser, das erhebliche Ansteigen des natürlichen Abflusses oder Wasserstandes von Flüssen und Seen. Hochwasser kann durch starke Regenfälle, Schneeschmelze, Eisstau, Rückstau (eines Nebenflusses durch den Hauptfluss), ...

Wasserstand, das Maß der Höhenlage des Wasserspiegels oder des Grundwasserspiegels über einem Pegelnullpunkt (Oberflächenwasser) oder unter einem Meßstellennullpunkt (Grundwasser); kann nach geodätischer ...

Sturmflut, durch auflandigen Sturm erzeugter, außergewöhnlich hoher Wasserstand des Meeres, besonders in Buchten, Mündungstrichtern der Flüsse und an Flachküsten. Eine wesentliche Rolle spielen Zugrichtung ...

Flut, das Steigen des Wasserspiegels im Meer von einem Niedrigwasser bis zum folgenden Hochwasser der Gezeiten.

Gezeiten, Tiden, periodische Bewegungen der festen Erde, des Meeres und der Atmosphäre, die durch das Zusammenwirken der Anziehungskräfte zwischen Erde, Mond und Sonne und der mit den Bewegungen dieser ...

Tidenhub, der Unterschied des Wasserstandes zwischen Niedrig- und Hochwasser bei den Gezeiten.


ImpressumDatenschutzerklärung