Handelsrouten im Mittelalter
Im Mittelalter waren die drei bekannten Kontinente Europa, Asien und Afrika durch ein weitreichendes Netz von Handelswegen verbunden.
Dabei vollzog sich der Austausch von Waren und Rohstoffen sowohl auf dem Landweg als auch auf dem Seeweg. Reisen über Land war im Mittelalter nicht ungefährlich. So schlossen sich die Kaufleute meist zu großen Karawanen zusammen. Als gegen Ende des 15. Jahrhunderts die großen Entdeckungsfahrten einsetzten, wurden die Seerouten immer wichtiger.
Handel über die Kontinente hinweg
Die Hanse
Die Bernsteinstraße
Die großen Händlerfamilien
Transfer von Ideen und Technologien
Literatur
Informationen zum Artikel
Quellenangabe