Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Galileo Galilei
  4. /
  5. Der Prozess

Galileo Galilei

Der Prozess

Bereits 1616 waren jedoch einige Schriften Galileis in einem Prozess vor der Inquisition, dem Gerichtshof der Kirche, mit einem Bann belegt worden. In diesen Schriften hatte der Mathematiker unter anderem das Weltbild des Kopernikus unterstützt.

Informationen zum Artikel

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Als kopernikanische Wende bezeichnet man eine grundlegende Veränderung der Weltsicht und der Art und Weise, Wissenschaft zu verstehen. Der Begriff bezieht sich auf den Wandel des Weltbildes, den der Astronom und Mathematiker Nikolaus Kopernikus...

Isaac Newton, Sir (seit 1705), war ein englischer Physiker, Mathematiker und Astronom, * 4.1.1643 in Woolsthorpe (bei Grantham, County Lincolnshire), † 31.3.1727 in Kensington (heute zu London). Newton ist ...

Die Physik ist definiert als die Wissenschaft jener Naturvorgänge, die sich mit Experimenten erforschen, messen und mathematisch darstellen lassen. Schon früh hat man Beobachtungen natürlicher Phänomene auf verschiedene Weise zu erklären versucht, wobei die dabei entwickelten Theorien das jeweils vorherrschende Weltbild prägten.


ImpressumDatenschutzerklärung