Disticha Catonis
Disticha Catonis, Dicta Catonis,
Bezeichnungen einer anonymen Sammlung von praktischen Lebensregeln eines Vaters für seinen Sohn aus dem 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. in lateinischen Versen, die unter dem Namen des Cato (ohne Unterscheidung des »älteren« vom »jüngeren« Cato) im Mittelalter weiteste Verbreitung fand und nachwirkte. Sie umfasst in der Regel 
Informationen zum Artikel
Quellenangabe