Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Sabbat
  4. /
  5. Individuelle Praxis

Sabbat

Individuelle Praxis

Beim Sabbatgebot geht es weniger darum, bestimmte Aktivitäten zu verbieten als darum, Erholung zu ermöglichen. In der Praxis entscheidet jeder jüdische Mensch für sich, wie dies am besten zu realisieren ist; je nachdem, wie orthodox oder liberal jemand sein Judentum lebt.

Informationen zum Artikel

Mitwirkende

Dr. Bettina Kratz-Ritter

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Judentum (jüdische Religion), Bezeichnung für die älteste monotheistische Religion und Mutterreligion von Christentum und Islam; eine der Weltreligionen. Das Judentum blickt auf eine lange Entwicklungsgeschichte von einer Stammesreligion zur nationalen Religion ...

Koscher [jiddisch] bedeutet im Judentum, dass ein Gericht nach den jüdischen Speisevorschriften »rein«, »einwandfrei« und »zum Genuss erlaubt« ist. ...

Jüdische Feiertage sind untrennbarer Bestandteil des jüdischen Glaubens und gehen mehrheitlich auf besondere, zumeist in der Bibel erwähnte Ereignisse der religiösen Geschichte des jüdischen Volkes zurück.

Ostern ist das älteste christliche Fest und Hauptfest des Kirchenjahres. ...


ImpressumDatenschutzerklärung