Stimmpfeife
Stimmpfeife, etwa zwischen 1750 und 1850 gebräuchlicher Typ der Blockflöte ohne Grifflöcher, bei der die Tonhöhe mithilfe eines beweglichen, im Innern des Tubus hin- und hergleitenden Stabes reguliert wird. Die Stimmpfeife diente zur Angabe des Stimmtons in Chor und Orchester. In neuerer Zeit versteht man unter Stimmpfeife meist eine
Informationen zum Artikel
Quellenangabe