Religionsgeografie
Religionsgeografie, Teilgebiet der Anthropogeografie, insbesondere der Kulturgeografie. Sie untersucht die raumrelevanten Aspekte des Glaubens und der Religionen und somit die durch religiöse Anschauungen bestimmten Einflüsse auf die Kulturlandschaft, auf Siedlungsstrukturen und Wirtschaftsweise (z. B. einen durch Kultbauten, -symbole und -handlungen in spezifischer Weise geprägten Raum wie Wallfahrtssiedlungen und Tempellandschaften,
Informationen zum Artikel
Quellenangabe