Pangäa

Pan|gäa [griechisch gaĩa »Erde«] die, -, großer einheitlicher, zusammenhängender Urkontinent.

Pangäa entwickelte sich während des Paläozoikums aus den ehemals getrennten Einzelkontinenten und bildete die Gesamtmasse der Kontinente am Ende der Ära. Der Zerfall von Pangäa erfolgte im Mesozoikum. Der Begriff wurde von A. Wegener geprägt (Kontinentalverschiebung).

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar