Enzyklopädie

Enzyklopädie
Login

Leihezwang (Lehnsrecht)

Leihezwang, Lehnsrecht:

der reichsrechtlich nicht fixierte, aber de facto seit 1180 befolgte Rechtssatz, dass der König ein erledigtes Fahnlehen nicht länger als Jahr und Tag in eigener Hand behalten dürfe. Der Leihezwang war eine der Ursachen für die staatliche Zergliederung Deutschlands im späten Mittelalter.

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.