Doppelbecher
Doppelbecher, Doppelpokal, Doppelscheuer, Doppelstauf,
vom 14. bis ins frühe 17. Jahrhundert beliebtes, meist silbernes Trinkgefäß (ursprünglich aus Holz), bestehend aus zwei zueinandergekehrten Schalen, deren obere den Deckel der unteren bildet. Eine Sonderform stellt der Braut- oder Jungfernbecher dar.
Informationen zum Artikel
Quellenangabe