Armenschulen
Armenschulen, seit dem Mittelalter Elementarschulen, gegründet von Städten oder Orden für Kinder, deren Eltern das Schulgeld nicht aufbringen konnten, oft auch für Waisen und Verwahrloste. Durch Einbeziehung einfacher körperlicher Arbeiten sollten die Schüler einen Beitrag zu den Schulkosten und gegebenenfalls zu ihrem Lebensunterhalt leisten und zugleich auf ihren späteren
Informationen zum Artikel
Quellenangabe