Pleiotropie (Genetik)

Pleiotropie [zu griechisch pleíōn »mehr« und tropḗ »(Hin)wendung«] die, -/...ˈpi|en, Polyphänie, Genetik:

das Eingreifen eines einzigen Gens in mehrere Reaktionsketten oder Entwicklungsvorgänge, z. B. in die Ausbildung der Fellfarbe und in das Knochenwachstum der Maus, wodurch mehrere phänotypische Merkmale entstehen.

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar