Optische Täuschungen
Optische Täuschungen bezeichnen Fehlleistungen des menschlichen Auges bzw. des gesamten vom Auge bis zum Gehirn sich erstreckenden Sehvorgangs.
Wir sehen Gegenstände anders, als sie wirklich sind. Das können zum Beispiel verzerrte Größen, falsche Bewegungen, Farben oder Muster sein. Optische Täuschungen treten auf, weil das Gehirn versucht, die Informationen aus der Umwelt auf effiziente Weise zu verarbeiten. Es nutzt dabei bereits bekannte Muster und Annahmen, um schnelle und oft
Entstehung von optischen Täuschungen
Arten
Nutzen von optischen Täuschungen
Informationen zum Artikel
Mitwirkende
Christian Adams
Quellenangabe