Schullexikon

Schullexikon
Login
  1. Startseite
  2. /
  3. Nero

Inhaltsverzeichnis

    Herkunft und Jugend

    Nero als junger Kaiser

    Ermordung der Mutter und Bruch mit den Beratern

    Der Brand Roms und die Verfolgung der Christen

    Neros Tod

    Nero in der Geschichtsschreibung

    Literatur

Nero

Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus ursprünglich Lucius Domitius Ahenobarbus, römischer Kaiser (54–68 n. Chr.), * 15.12.37 in Antium (heute Anzio), † 9.6.68 bei Rom.

IMAGO / CPA Media

Nero. Porträt des römischen Kaisers. Die Büste ist nur teilweise antik und befindet sich heute in den Kapitolinische Museen in Rom.

 

Herkunft und Jugend

Nero als junger Kaiser

Ermordung der Mutter und Bruch mit den Beratern

Der Brand Roms und die Verfolgung der Christen

Neros Tod

Nero in der Geschichtsschreibung

Literatur

Informationen zum Artikel

Mitwirkende

Daniel Brauburger

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar

oder
Sie sind Lehrkraft? Starten Sie Ihren kostenlosen Test hier.

Auch interessant

Seneca, Lucius Annaeus, genannt der Jüngere, war ein römischer Dichter und philosophischer Schriftsteller, * um Christi Geburt in Corduba (heute Córdoba, Spanien), † April 65 n. Chr (Selbstmord) in Rom. ...

Vespasian, eigentlicher Name Titus Flavius Vespasianus, war ein römischer Kaiser (69–79), * 17.11.9 n. Chr. in Falacrinae (bei Reate, heute Rieti genannt), † 24.6.79 n. Chr. in Aquae Cutiliae (bei Reate), nordöstlich von Rom in Italien.

Das Kolosseum ist ein Amphitheater, das im antiken Rom zwischen 72 und 80 n. Chr. errichtet wurde, und in dem die Römer Gladiatorenspiele, Tierhetzen und Hinrichtungen veranstalteten.


ImpressumDatenschutzerklärung