Megagäa (Geologie)

Megagäa [zu griechisch gē̃ »Erde«] die, -, Geologie:

von H. Stille geprägte Bezeichnung für die am Ende des Präkambriums durch Gebirgsbildungen konsolidierte, von den Urozeanen umgebene und gegliederte große Kontinentmasse, aus der die Neogäa hervorging, heute ungebräuchlicher Begriff.

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar