Königsberger Dichterkreis

Königsberger Dichterkreis, eine Anfang des 17. Jahrhunderts in Königsberg (Pr) um R. Roberthin gegründete Vereinigung von Musikern (H. Albert, J. Stobaeus), Dichtern (u. a. S. Dach, J. P. Titz) und Gelehrten, die sich, allerdings ohne feste Satzungen, an den Sprachgesellschaften des Barock und an M. Opitz orientierte. Emblem

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar