katathym-imaginative Psychotherapie

katathym-imaginative Psychotherapie, psychotherapeutisches Verfahren, begründet von Hanscarl Leuner (* 1919, † 1996) als katathymes Bild|erleben (englisch »guided affective imagery«). Durch das Imaginieren vom Therapeuten vorgegebener Motive (z. B. Wiese, Bachlauf, Berg, Haus) und freie (assoziative) Entfaltung von Tagträumen sollen beim Klienten unbewusste Motivationen, bestehende Übertragungs- und Abwehrmechanismen

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar